Anzeige
Anzeige

23 Berufe im Vergleich Handwerker im Gehalts-Check: Das verdienen Dachdecker, Tischler oder Mechatroniker

Tischler liegen eher am Ende der Gehaltsliste
Tischler liegen eher am Ende der Gehaltsliste
© Monoliza21 / Getty Images
Dank Bauboom ist die Auftragslage für Handwerker derzeit bestens. Aber was verdient man als Handwerker oder Techniker eigentlich? 23 Berufe im Gehalts-Check.

Wer einen Handwerker braucht, kann derzeit lange warten. Dank des aktuellen Baubooms sind die Auftragsbücher der Betriebe voll. Vorlaufzeiten von mehreren Wochen und Monaten sind bei vielen Fachkräften normal. Kurzum: Techniker und Handwerker werden vielerorts händeringend gesucht. Trotzdem finden viele Betriebe seit Jahren nicht genügend Auszubildende, was den Mangel verschärft. Liegt das vielleicht auch daran, dass einfach nicht genug gezahlt wird?

Die Jobplattform Stepstone hat für den stern die Gehälter von 5000 Fachkräften aus technischen und handwerklichen Berufen ausgewertet. Demnach liegt das Bruttojahresgehalt von Technikern und Handwerkern im Schnitt bei 43.000 Euro. Deutlich über dem Schnitt liegen Meister, die laut der Auswertung 58.300 Euro verdienen.

Elektrotechniker verdienen am besten

Betrachtet man einzelne Berufe zeigen sich deutliche Unterschiede. So verdienen klassische Handwerker wie Maler, Gärtner, Dachdecker und Tischler unter 35.000 Euro im Jahr. Mechatroniker und Elektroniker liegen dagegen über 45.000 Euro und Elektrotechniker sogar über 50.000 Euro Jahresgehalt. Darin spiegele sich die steigende Bedeutung der Elektromobilität, insbesondere bei den großen Automobilkonzernen  und Zulieferern wider, erklärt Stepstone-Gehaltsexperte André Schaefer. "Es ist davon auszugehen, dass die Gehälter in den entsprechenden Berufsgruppen weiter steigen werden."

Zum Verdienst gefragter Akademiker-Berufe haben viele handwerkliche Berufe aber doch einen deutlichen Abstand. Ingenieure verdienen mehr als 60.000 Euro, Ärzte mehr als 70.000 Euro im Jahr. Unter den Ausbildungsberufen gibt es dagegen auch eine ganze Reihe schlechter bezahlte (Siehe: "In diesen zehn Berufen wird man am schlechtesten bezahlt").

Die Durchschnittswerte für 23 handwerkliche und technische Berufe zeigt die folgende Tabelle. Bei allen Gehaltsdaten handelt es sich um Bruttojahresgehälter von Angestellten und Selbständigen. Zwei Drittel der Befragten haben mehr als zehn Jahre Berufserfahrung. Zu berücksichtigen ist, dass für einige Berufe die Datenbasis recht klein ist. Laut Stepstone liegen den Durchschnittswerten für die einzelnen Berufe zwischen 30 und 250 Datensätzen zugrunde. Erhoben wurden die Daten zwischen Oktober 2017 und Oktober 2018.

Tabelle: Gehälter von Handwerkern und Technikern

Beruf

Gehalt

Elektrotechniker

53.500 Euro

Mechatroniker

45.900 Euro

Elektroniker

45.100 Euro

Zerspanungsmechaniker

44.800 Euro

Werkzeugmechaniker

44.500 Euro

Servicetechniker

44.300 Euro

Lokführer

43.600 Euro

Maschinenschlosser

43.600 Euro

Maurer

43.100 Euro

Industriemechaniker

43.100 Euro

Anlagenmechaniker

42.100 Euro

Kundendienst-Techniker

40.700 Euro

Schweißer

39.800 Euro

Haustechniker

39.200 Euro

Maschinenführer

38.100 Euro

Maschinenbediener

38.100 Euro

Staplerfahrer

36.500 Euro

Schlosser

36.300 Euro

Dachdecker

33.500 Euro

Tischler

33.100 Euro

Metallbauer

33.000 Euro

Gärtner

32.900 Euro

Maler

32.500 Euro

Quelle: Stepstone

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel