Hamburger Hafen Wie funktioniert eigentlich die Beladung eines Containerschiffes?

Containerschiff, welches nach Singapur fährt
Wenn das Containerschiff "Seaspan Thames" komplett beladen ist, wird es nach Asien fahren
Gewaltige Containerschiffe, dichter Nebel und tonnenschwere Kräne – das ist der Hamburger Hafen. So funktioniert die Entladung eines Schiffes: Zuerst wird die 2000 Tonnen schwere Containerbrücke in Position gebracht. So lange die Brücke zum Schiff fährt, hängt der Spreader, der Greifarm des Krans, in der Luft. Der Fahrer entlädt einen orangen Container mit der sogenannten "Hauptkatze". Er fährt zurück zur Zwischenplattform und setzt die Fracht ab. Von dort aus wird der Container von der "Portalkatze" auf ein autonomes Fahrzeug gesetzt. Das AGV (Automatic Guided Vehicle) transportiert den Container in den Lagerblock. Übrigens: Zum Beladen der Schiffe wird der Vorgang rückwärts durchgeführt.
Am Hamburger Hafen rollen 2000 Tonnen schwere Containerbrücken – um Containerschiffe zu be- und entladen. Doch wie funktioniert der komplexe Vorgang eigentlich? Und was ist eine "Hauptkatze"?

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos