Wo auf der Welt wird vermehrt in den öffentlichen Nahverkehr investiert? Wo setzen die Menschen ganz von allein auf die Bahn - statt das Auto zu nehmen? Laut einer Studie des Data-Unternehmens Kantar sind vor allem Asiens Megametropolen auf dem Vormarsch. Hier setzen die Pendler vermehrt auf Bahnreisen, nutzen das Fahrrad oder gehen zu Fuß. Für die Untersuchung wurden 20.000 Menschen in 31 Städten weltweit zu ihren Pendlergewohnheiten befragt. "Jeder Zweite fährt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit", sagte Rolf Kullen, Senior Director für Mobilität bei Kantar, zu "Reuters".
Doch das ist eben nur in wenigen Metropolen so. In den USA sieht es ganz anders aus: Keine nordamerikanische Stadt schafft es ins Ranking. Laut einer weiteren Studie fahren rund 85 Prozent der Pendler mit dem Auto zur Arbeit. Dafür brauchen sie durchschnittlich 52 Minuten. Nur fünf Prozent nutzen öffentliche Verkehrsmittel, rund 2,8 Prozent von ihnen gehen zu Fuß zur Arbeit und 0,6 Prozent benutzen das Fahrrad.
Aber auch in Europa gibt es Herausforderungen. So seien viele Städte gar nicht für alternative Verkehrsmittel entwickelt worden. "Diese Städte wurden für das Auto gebaut", sagte Kullen, lobte jedoch die Bemühungen, das Pendelverhalten auf andere Verkehrsmittel umzustellen. "Eine der größten Herausforderungen, denen sich die Weltstädte heute gegenübersehen, ist die Verlagerung der Pendler von der Bequemlichkeit und dem Komfort ihrer Autos auf nachhaltigere Transportmöglichkeiten", sagte Guillaume Saint, Leiter für Automobil und Mobilität bei Kantar.