Der Joballtag kennt viele Stressauslöser, die uns im Berufsleben aus dem Gleichgewicht bringen. Und offenbar spielt der zwischenmenschliche Aspekt dabei eine bedeutende Rolle. Der Personaldienstleister Robert Half befragte dazu rund 2500 Finanz- und Personalführungskräfte aus elf Ländern. Das Ergebnis der Studie Workplace Survey: Im deutschsprachigen Raum sind mehr als ein Drittel immens von unangenehmen Kollegen und gemeinen Gerüchten gestresst.
Ganz besonders geht ihnen auch gegen den Strich, wenn Kollegen ungenau oder wenig gründlich arbeiten. Auch Abstauber, die die Ideen anderer stets als ihre eigenen präsentieren, sind nicht wohlgelitten. Jeder fünfte Befragte ist zudem von Kollegen genervt, die sich regelmäßig krank melden. Vor allem, wenn dies auffällig oft und immer zum gleichen Zeitpunkt geschieht. Auch das Alter der Kollegen spielt eine Rolle. So haben Babyboomer, Generation X und Generation Y wenig gemeinsam. Funktionierendes Teamwork zwischen Jüngeren und Älteren wird aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungswelten und Denkweisen schwierig.
Chefs üben Druck auf ihre Mitarbeiter aus
Und auch der Chef ist für viele ein enormer Stressauslöser. Immerhin 28 Prozent der deutschen Befragten, 27 Prozent der Österreicher und 22 Prozent der Schweizer können dem Verhalten ihres Chefs nichts abgewinnen. Vor allem mangelnde Managementfähigkeiten werfen die Betroffenen ihrem Boss vor. Auch, dass Chefs gern Druck auf ihre Mitarbeiter ausüben, gefällt naturgemäß nicht.
Aber auch andere Faktoren stressen die Personalfachkräfte:
• höhere Arbeitsbelastung
• personelle Unterbesetzung
• unangenehme Kollegen und Büroklatsch
• mangelnde Managementfähigkeiten des Vorgesetzten
• unangemessener Druck vom Chef
Work-Life-Balance ist wichtiger als Gehalt
Ein absoluter Stimmungskiller im Job ist außerdem Routine. Für eine interessantere Aufgabe würde deshalb die Mehrheit der Finanz- und HR-Experten den Arbeitgeber wechseln. Wo jedoch berufliche Weiterbildung und genügend Abwechslung geboten wird, verliert dieser Stressfaktor an Bedeutung.
Auch Firmen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance bieten, halten den Stress gering. Und das ist vielen Arbeitnehmern inzwischen deutlich wichtiger als ein hohes Gehalt oder Karrierechancen, mit denen man noch vor wenigen Jahren die hohe Arbeitsverdichtung, steigenden Leistungsdruck und wachsenden Stress ausgleichen konnte.
• Arbeitsklima Wenn die Kollegen nerven
• Teamstimmung Chef, Du nervst!
• Ärgernisse am Arbeitsplatz Das nervt in den Büros der Welt
• Zufriedenheit im Job Nette Kollegen sind wichtiger als das Gehalt
• Ethik und Erfolg Deutsche verzichten auf Betrügereien im Job
• Annes Antwort Ich bin doch schon groß