Gründerwettbewerbe unterstützen den Weg in die Selbständigkeit erheblich. Dies ist im Rahmen einer Studie der Technischen Universität Berlin belegt worden. Der TU-Absovent Andreas Dippe befragte für eine Diplomarbeit am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement insgesamt 93 ehemalige Teilnehmer an fünf deutschen Gründerwettbewerben. Über 30 Prozent der Befragten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung wagten die Unternehmensgründung erst durch eine Wettbewerbsteilnahme.
Bewertung der Geschäftsidee sehr wichtig
TU-Absolvent Thorsten Irgang zum Beispiel hat beim diesjährigen Berliner Startup-Wettbewerb teilgenommen und gewonnen. »Die gewonnenen Kontakte und Reputation durch den Wettbewerb öffneten uns sehr viele Türen«, sagt der Mitbegründer von me4dia.com. aus der TU-Befragung geht außerdem hervor, dass die Vorbereitung einer Gründung für die Teilnehmer die wichtigste Leistung des Wettbewerbs ist. Rund 70 Prozent bezeichneten die unabhängige Bewertung der Geschäftsidee und die Vorbereitung einer konkreten Gründung als sehr wichtig. Bestandteil dieser Bewertung ist der Austausch mit erfahrenen Unternehmern.
Optimistische Prognosen erfüllen sich
Teamwork steht hoch im Kurs bei der Existenzgründung. Gut 80 Prozent der befragten Gründer nahmen als Team an einem Wettbewerb teil. Jedes fünfte Team konnte im Laufe des Wettbewerbs einen Mitgründer hinzugewinnen, um Know-how-Defizite auszugleichen und so bessere Startchancen zu haben. Bessere Startbedingungen führen zu optimistischeren Prognosen: Mehr als die Hälfte der Gründer haben sich Beschäftigtenzahlen von 20 und mehr zum Ziel gesetzt. Überdurchschnittliches Beschäftigtenwachstum scheint tatsächlich kein Wunschtraum zu sein: Die befragten Gründer konnten die Zahl ihrer Angestellten vom ersten zum zweiten Jahr auf durchschnittlich 8,3 mehr als verdoppeln.
Hohe Zufriedenheit
Auch mit den Unterstützungsleistungen waren die Wettbewerbsteilnehmer zufrieden. 70 Prozent von ihnen würden den gleichen oder einen ähnlichen Wettbewerb weiterempfehlen. Als voll erfüllt bezeichnen die Hälfte der Start-ups ihre Erwartungen.
Unterschiede zwischen Bund und Region
Wettbewerb ist jedoch nicht gleich Wettbewerb. In der Bewertung regionaler und bundesweiter Wettbewerbe zeigten sich signifikante Unterschiede. Bundesweiten Wettbewerben wird eine stärkere Öffentlichkeitswirkung bescheinigt, dagegen gibt es in der Region aufgrund besserer Vernetzung häufig stärkere Unterstützung, zum Beispiel bei der Beschaffung von Gründerkapital.