Affenhandel
Dass die Makaken im Uluwatu-Tempel auf Bali den Touristen ihre Brillen klauen, ist nicht neu. Dass sie damit Geschäfte machen, schon. Kanadische Forscher haben das beobachtet. Statt mit ihrer Beute zu fliehen, tauschen die Tiere sie bei Tempel-Mitarbeitern gegen Obst und Nüsse ein. Erstaunlich ist, dass sie ökonomischen Sachverstand entwickelt haben. Die älteren wissen, dass ein Smartphone mehr einbringt als ein schnöder Sonnenhut.

Sachsen stimmen für den Wald
In Sachsen gibt es verhältnismäßig wenig Wald. 520.917 Hektar um genau zu sein. Um diesen zu schützen plant Sachsen ein neues Waldgesetz. Dazu konnten Bürger Vorschläge, was mit dem Wald geschehen sollte, in einem öffentlichen Beteiligungsverfahren beitragen. Insgesamt kamen hier 3140 Beiträge zusammen, meldet das Onlineportal tag24.de. Über seinen Sprecher sagte Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (47, Grüne), dass die Priorität auf dem ökologischen Umbau der Wälder und mehr Artenreichtum liege. Außerdem müssen Waldschäden gelindert werden. Das Interesse der Bürgerbeiträge liegt vor allem beim Wald als Erholungsraum. Doch bis das Gesetz beschlossen werden soll, dauert es noch. Vor 2022 ist damit nicht zu rechnen.
Frankreich will Kurzstreckenflüge verbieten
Frankreich soll in die „Ära der Ökologie“ eintreten. Das verkündete Umweltministerin Barbara Pompili vergangene Woche. Ein wichtiger Punkt in dem vorgebrachten Gesetzespaket zum Klimaschutz ist das Verbot von Kurzstreckenflügen. Voraussetzung ist, dass eine Zug-Alternative existiert. Die insgesamt 69 Gesetzesvorschläge sind in einem Bürgerkonvent entstanden, das Präsident Emmanuel Macron ins Leben gerufen hat.