Wie Deutschlands zweitgrößte Bank bekannt gab, sollen die rund »1.100 Geschäftsstellen in Deutschland innerhalb der nächsten zwölf Monate um zehn bis 15 Prozent« gestrafft werden. Auch die Beschäftigten im Privat- und Geschäftskundengeschäft kommen nicht ungeschoren davon: hier soll die Zahl der »bundesweit 20.000 Mitarbeiter um bis zu 800 Stellen« reduziert werden.
Zugleich präsentierte das Institut ein Fünf-Punkte-Programm für den Vertrieb, das folgendes vorsieht: Ausbau von Direktvertrieb und Service-Telefon durch ein neues Kunden-Service-Center in Sachsen; Ausbau des Online-Bankings sowie des Mobile Bankings; verstärkter Einsatz der Technik und eine »Qualifizierungsoffensive in den Niederlassungen«. Die Kundenbetreuer in den Filialen sollen der HypoVereinsbank zufolge für »beratungsintensive Dienstleistung mit hoher Kompetenz« fortgebildet werden.
Kostenersparnis erhofft
Ab 2003 rechnet das Institut mit einer Kostenersparnis von jährlich rund 60 Millionen Euro (etwa 120 Millionen Mark) aus der Umsetzung des Programms. Mit dem Fünf-Punkte-Plan will man sich auch auf das veränderte Kundenverhalten einstellen. Die neue Erkenntnis für die HypoVereinsbank lautet daher: »Der Kunde möchte Routinegeschäfte schnell und ohne Wartezeiten auch nach Feierabend, am Wochenende und an Feiertagen abwickeln können.«
Gleichzeitig erwartet der Bankkunde aber bei komplexen Fragestellungen wie der Immobilienfinanzierung, der Altersvorsorge und dem Vermögensaufbau eine differenzierte und qualifizierte Beratung. Diesen Bedürfnissen will die Bank mit dem Ausbau des Telefon- und Online-Banking gerecht werden. »Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Kunden, die in der AG zum Telefon-Banking angemeldet sind, auf 365.000 Kunden (plus 18 Prozent) erhöht«, berichtete das Institut.
Boom bei Online-Kunden
Die Zahl der Online-Teilnehmer ist konzernweit im selben Zeitraum auf 1.511.000 Konten (plus 114 Prozent) gestiegen. Bis 2005 rechnet die HypoVereinsbank damit, dass etwa 50 Prozent der Kunden ihre Routine-Geschäfte online oder am Telefon abwickelten. In den Ausbau der Internet-Aktivitäten und in das E-Business wird das Unternehmen in diesem Jahr 220 Millionen Euro investieren.