Besonders bei Bestellungen Bis zu 1275 Euro Strafe möglich: China erlässt Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung

Food Waste: Angestellter gefeuert, weil er Obdachlosen weggeworfene Donuts spendet
Food Waste: Angestellter gefeuert, weil er Obdachlosen weggeworfene Donuts spendet
© Bitprojects
Sehen Sie im Video: 16-Jähriger schenkt Obdachlosen Donuts, die er in den Müll werfen soll – und wird gefeuert.






Kritiker schätzen, dass weltweit jährlich 1,6 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll landen. Ein Angestellter einer Donut-Kette in den den USA hat jetzt sein Unternehmen für die tägliche Praxis der Lebensmittelverschwendung kritisiert und wurde gefeuert. Schätzungen von Kritikern der weltweiten Lebensmittelverschwendung gehen von 1,6 Milliarden Tonnen Lebensmitteln aus, die jährlich im Müll landen. Restaurants und Fast-Food-Unternehmen werfen täglich Unmengen an essbaren Lebensmitteln weg. Der 16-jährige Bryan Johnson aus den USA hatte einen Nebenjob bei einer Donut-Kette. Er beschloss etwas gegen den Food-Waste zu unternehmen. Er war erschüttert, dass er alle übrig gebliebenen Donuts und Süßwaren am Ende seiner Schicht in den Müll werfen musste. Er entschied, sie lieber Obdachlosen zu spenden. Doch statt von seinem Arbeitgeber ein Lob für sein soziales Engagement zu erhalten, wurde er gefeuert. Sein Video, das er nach seiner Kündigung auf TikTok teilte, ging viral und wurde Millionen Mal angesehen. Selbst Popstar Billie Eilish hat das Video des Teenagers in ihrer Story geteilt. Die Reaktion darauf hat Bryan ebenfalls in einem Video festgehalten. Die Donut-Kette Dunkin Donuts selber sieht den täglichen Food-Waste kritisch und hat ein Programm gestartet, um die Filialen dabei zu unterstützen, die verwertbaren Reste Bedürftigen zu spenden. Es ist jedoch den einzelnen Filialen freigestellt, daran teilzunehmen. Bryan Johnson verteilt inzwischen Donuts an Krankenhäuser – allerdings nicht von seinem ehemaligen Arbeitgeber, sondern von der Konkurrenz. 
18 Milliarden Kilogramm Lebensmittel wurden in China zuletzt jährlich in den Müll geworfen. Ein inzwischen verabschiedetes Gesetz soll diese Menge verringern.

In China ist ein neues Gesetz gegen die Verschwendung von Lebensmitteln in Kraft getreten. Demnach können künftig etwa übermäßige Bestellungen bei Catering-Dienstleistern mit einer Strafe von bis zu 10.000 Yuan (umgerechnet etwa 1275 Euro) geahndet werden. Auch dürfen Catering-Dienste nun eine Entsorgungsgebühr von Kunden verlangen, die große Mengen an Lebensmittelabfällen hinterlassen.

Chinas Präsident moniert Verschwendung

Wie der staatliche Fernsehsender CGTN berichtete, ist das neue Gesetz eine Reaktion darauf, dass immer mehr Lebensmittel in China weggeschmissen würden. Allein in Chinas Catering-Industrie würden jedes Jahr ungefähr 18 Milliarden Kilogramm Lebensmittel verschwendet.

Im vergangenen August hatte sich Chinas Präsident Xi Jinping persönlich des Themas angenommen. Der Staatschef bezeichnete die Menge der verschwendeten Lebensmittel als schockierend. Verschwendung sei beschämend, Sparsamkeit dagegen ehrenwert. Lokale Behörden starteten daraufhin Programme zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. In die Kritik gerieten auch Online-Videos, in denen sich Menschen dabei zeigten, wie sie übermäßig viele oder teure Gerichte zu sich nehmen.

DPA
km