Delta und Northwest Fusion zur größten Airline der Welt

75.000 Angestellte, 800 Flugzeuge, fast 400 Ziele in 67 Ländern: Die beiden US-Airlines Delta und Northwest wollen zusammengehen und damit die weltweit größte Fluggesellschaft entstehen lassen. Es wird wohl nicht die letzte Fusion in der Branche sein.

Die beiden US-Fluggesellschaften Delta und Northwest wollen sich zum weltgrößten Anbieter nach Passagierzahlen zusammenschließen. Die Fusion soll über einen Aktientausch im Wert von gut drei Milliarden Dollar, umgerechnet 1,9 Milliarden Euro, erfolgen und jährlich Kosten von rund einer Milliarde Dollar einsparen.

Die bisherigen Aktionäre von Northwest sollen je Anteilsschein 1,25 neue Delta-Aktien bekommen. Das entspricht einem Aufpreis von knapp 17 Prozent auf den letzten Schlusskurs. Die Aktionäre müssen noch zustimmen. Auch der Segen der Wettbewerbshüter ist erforderlich.

Teurer Spirt und Überkapazitäten

Die US-Luftfahrtbranche steht wegen extrem hoher Treibstoffpreise sowie Überkapazitäten auf dem Heimatmarkt unter erheblichem Druck. Zusätzlich zu schaffen macht ihr die Konjunkturkrise. Experten erwarten daher in der Folge weitere Zusammenschlüsse von Anbietern.

An der Spitze der neuen Gesellschaft unter dem Namen Delta wird der bisherige Delta-Chef Richard Anderson stehen. "Delta und Northwest passen perfekt zusammen", sagte er. Beide Anbieter sind über das Bündnis Skyteam Partner des europäischen Luftfahrtkonzerns Air France-KLM.

Die zwei Unternehmen mit zusammen rund 75.000 Beschäftigten haben einen kombinierten Jahresumsatz von rund 35 Milliarden Dollar. Beide Anbieter hatten in Insolvenzverfahren Milliardenlasten abgeworfen. 2007 flogen sie insgesamt Gewinne ein, drehten aber im Schlussquartal wieder in die roten Zahlen.

Die gemeinsame Flotte umfasst 800 Flugzeuge und bedient derzeit weltweit 390 Ziele in 67 Ländern. Heimatflughafen der Gesellschaft soll der bisherige Firmensitz von Delta in Atlanta sein. Bisherige Nummer eins nach Passagierzahlen ist American Airlines.

DPA
DPA