
Naturally Pam: Clean Protein Bar
Influencerin Pamela Reif bewirbt die Verpackung ihrer Protein-Riegel als "plastikfrei" und "biologisch abbaubar", obwohl sie aus dem Kunststoff PLA besteht. Auch hier handele es sich um Plastikmüll, der nur unter speziellen Industriebedingungen kompostiert werden kann, was 95 Prozent der Abfallunternehmen nicht leisten, erklärt Foodwatch. Die Verpackung sei nicht umweltfreundlicher als normales Plastik und gehöre nicht in den Hauskompost, da sie wenn überhaupt sehr langsam zerfalle. Naturally-Pam-Geschäftsführer Jannik Stuhlmann räumte auf Anfrage ein, dass die Verpackung derzeit verbrannt und nicht kompostiert wird. Dennoch biete sie "große Vorteile gegenüber klassischem Plastik", da sie aus Zellulose und Zuckerrohr oder Mais gewonnen werde und nicht aus fossilen Brennstoffen. "Es ist keine perfekte Lösung, aber unserer Meinung nach ein richtiger Schritt."
Influencerin Pamela Reif bewirbt die Verpackung ihrer Protein-Riegel als "plastikfrei" und "biologisch abbaubar", obwohl sie aus dem Kunststoff PLA besteht. Auch hier handele es sich um Plastikmüll, der nur unter speziellen Industriebedingungen kompostiert werden kann, was 95 Prozent der Abfallunternehmen nicht leisten, erklärt Foodwatch. Die Verpackung sei nicht umweltfreundlicher als normales Plastik und gehöre nicht in den Hauskompost, da sie wenn überhaupt sehr langsam zerfalle. Naturally-Pam-Geschäftsführer Jannik Stuhlmann räumte auf Anfrage ein, dass die Verpackung derzeit verbrannt und nicht kompostiert wird. Dennoch biete sie "große Vorteile gegenüber klassischem Plastik", da sie aus Zellulose und Zuckerrohr oder Mais gewonnen werde und nicht aus fossilen Brennstoffen. "Es ist keine perfekte Lösung, aber unserer Meinung nach ein richtiger Schritt."
© Foodwatch