Anzeige
Anzeige

"Nicht die richtige Entscheidung" Elon Musk kritisiert deutschen Atomausstieg

Elon Musk in einem schwarzen Anzug
Elon Musk steht auf Atomkraft
© Matt Rourke / DPA
Für die Elektroauto-Revolution braucht es große Mengen Strom. Tesla-Chef Elon Musk würde dabei gerne auch auf Atomstrom zurückgreifen und kritisiert den deutschen Ausstieg.

Seit dieser Woche ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt. Sowohl in der Forbes-Liste als auch im Bloomberg Billionaires Index überholte der Tesla-Chef Amazon-Gründer Jeff Bezos. Auf dem Papier hat Musk nun ein Vermögen von mehr als 200 Milliarden Dollar, wobei dieses den täglichen Schwankungen des Tesla-Börsenkurses unterliegt.

Tesla hat Musk aber nicht allein gegründet, um reich zu werden. Er sieht sich auf einer Mission und als Anführer der Elektroauto-Revolution insgesamt. Bei dieser Revolution würde Musk gerne auch auf Atomstrom zurückgreifen. Er sei Befürworter der Technologie und überrascht "von der öffentlichen Meinung gegen die Atomkraft", sagte Musk am Dienstag bei der Code Conference in Los Angeles, wie der Business Insider berichtet. "Ich sage nicht, dass wir eine ganze Reihe von Atomkraftwerken bauen sollten, aber auch nicht, dass wir sie abschalten sollten", ergänzte Musk. 

Atomausstieg "nicht die richtige Entscheidung"

In diesem Zusammenhang hält Musk auch die Entscheidung Deutschlands, komplett aus der Kernenergie auszusteigen, für einen Fehler. "Ich glaube nicht, dass das die richtige Entscheidung war", sagte Musk. Der deutsche Atomausstieg habe zu einer Stärkung der wesentlich schädlicheren Kohle geführt, argumentiert Musk. Denn ausgerechnet Kohlekraftwerke hätten abgeschaltete Atomkraftwerke ersetzt.

Der Tesla-Chef war auf der Veranstaltung auf den steigenden Strombedarf angesprochen worden, der entsteht, wenn mehr Elektroautos auf den Straßen fahren. Dieser solle "hauptsächlich von Wind- und Solarenergie" gedeckt werden, erklärte Musk, der mit Tesla selbst in den Markt für Ökostrom drängt. Daneben sieht er aber auch Kernkraft als klimafreundliche Lösung. 

Bereits in der Vergangenheit hatte sich Musk, der gerade in Brandenburg seine erste europäische Tesla-Fabrik baut, als Atomkraftanhänger geoutet. So sagte er etwa erst im Juli bei einer Veranstaltung, er sei "pro nuclear". Er halte moderne Kernkraftwerke im Gegensatz zu vielen anderen Menschen für sicher.

Quellen: Business Insider / CNBC / Forbes / Bloomberg

bak

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel