Die Deutsche Umwelthilfe hat angesichts der Energiekrise den Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung in Städten und Privathaushalten gefordert. "In diesem Winter sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass sowohl auf die Weihnachtsbeleuchtung in Städten, wie auch die der Häuser und Wohnungen verzichtet wird", sagte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Resch fordert Verzicht wegen Energiekrise und des Klimaschutzes
"Angesichts des Kriegs in der Ukraine, der Energieknappheit aber auch aus Gründen des Klimaschutzes sollten wir einmal innehalten", erklärte er. Resch wies auf den Stromverbrauch hin. "Allein die privaten Beleuchtungsorgien verursachen pro Jahr einen Stromverbrauch von über 600 Millionen Kilowattstunden Strom – so viel wie eine mittlere Großstadt mit 400.000 Einwohnern im Jahr verbraucht." Hinzu kämen die möglichen Einsparungen durch den Verzicht auf die Weihnachtsbeleuchtung in den Städten und Gemeinden.
Energie sparen beim Streamen: Mit diesen Tricks gelingt es

Mit nur einem Klick sparen: Die Autoplay-Funktion sorgt dafür, das nach dem Ende eines Films oder einer Episode direkt das nächste Video abgespielt wird. Und das möchte man vielleicht gar nicht anschauen, verschwendet aber bereits Energie für das Laden und Buffern. Bei Streamingdiensten kann man die Funktion oft ausschalten – und sollte das auch tun.
Resch schlug einen beleuchteten Baum pro Stadt und Gemeinde vor. "Vielleicht lässt sich dies ja auf jeweils einen beleuchteten Baum pro Gemeinde reduzieren. Hier bewusst zu verzichten, zu sparen und solidarisch zu sein, das könnte diese Weihnachtszeit sogar zu einer ganz besonderen machen."