Der EU-Energiekommissar Günther Oettinger sieht Vorteile darin, die Stromnetze in Deutschland unter öffentlicher Beteiligung wieder zusammenzuführen. "Das wäre vielleicht nicht billiger für die Verbraucher, aber der Netzausbau verliefe schneller und homogener", sagte er im neuen stern. Als gelungenes Beispiel nannte er Spanien. Dort gebe es eine einzige Netzgesellschaft, an der der Staat maßgeblich beteiligt ist, und das funktionierte bestens.
Lesen Sie mehr im ...
...im neuen stern
Die Europäische Union hatte den Versorgern vorgeschrieben, ihre Stromnetze geschäftlich abzutrennen, und drei der vier großen Versorger haben sie bereits an private Unternehmen verkauft. So ging das Netz von Eon an die niederländische Firma TenneT, das von RWE an die Commerzbank und das von Vattenfall an einen Finanzinvestor. Auch heute sei jedoch eine Neuordnung unter einem gemeinsamen Dach noch möglich und nach europäischem Recht auch zulässig, so Oettinger.
Darüber hinaus forderte der EU-Kommissar, die öffentlichen Abgaben auf Strom "endlich zu begrenzen". In der Vergangenheit habe der Staat "immer, wenn ein Loch in der Kasse war, mit großem Erfindungsreichtum neue Energiesteuern eingeführt." Das müsse ein Ende haben, um eine soziale Spaltung und ein Abwandern der Industrie zu verhindern.