Erstmals seit zwei Jahren sind in Deutschland die Reallöhne wieder leicht gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres übertrafen die sehr starken Gehaltserhöhungen von 6,6 Prozent die Steigerungen bei den Verbraucherpreisen (6,5 Prozent), wie das Statistische Bundesamt berichtete. Daraus habe sich eine Reallohnsteigerung um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal ergeben. Gleiches war zuletzt im zweiten Quartal 2021 mit einem Anstieg um 3,2 Prozent registriert worden.
Grafik zeigt: Reallöhne erstmals wieder angestiegen
Hinweis zur Nutzung: Sie können mit dem Filter "Index auswählen" zusätzlich Entwicklungen beim Verbraucherpreisindex und den Nominallöhnen auswählen
Der nominale Lohnanstieg um 6,6 Prozent von April bis Juni war der Behörde zufolge der stärkste seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008. Dazu trugen der erhöhte Mindestlohn und die höhere Minijobgrenze von 520 Euro ebenso bei wie die in vielen Betrieben vereinbarte Inflationsausgleichsprämie. Diese Leistung kann bis zu einem Betrag von 3000 Euro steuer- und abgabenfrei gestellt werden.
Geringfügig Beschäftigte wiesen mit 9,7 Prozent die höchsten Lohnsteigerungen auf. Bei den Branchen legten die Nominallöhne dort besonders zu, wo während der Corona-Krise große Einbrüche registriert worden waren: Gastronomie (+12,6 Prozent), Verkehr und Lagerei (+10,0 Prozent) sowie der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (11,9 Prozent).
Das verdienen Ärzte, Handwerker, Pflegekräfte

Oberarzt/-ärztin: 122.080 Euro
Facharzt/-ärztin: 93.853 Euro
Arzt/Ärztin: 78.204 Euro
Zahnarzt-/ärztin: 75.113 Euro
Assistenzarzt/-ärztin: 62.343 Euro
In der Galerie: Gehälter ähnlicher Jobs im Vergleich. Der Gehaltsreport von Stepstone nennt die mittleren Gehälter in beliebten Berufen.