Die Pläne zur Verstaatlichung großer Konzerne von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, wodurch er die Unternehmen seines Landes vor dem Verkauf an ausländische Investoren schützen will, finden in der deutschen Bevölkerung Beifall.
Nach einer Umfrage im Auftrag des stern, würde eine große Mehrheit der Bundesbürger die Schlüsselindustrien Deutschlands gerne unter den besonderen Schutz des Staates stellen. Das Ergebnis dürfte vor allem die bürgerlichen Parteien überraschen: Unter den Befürwortern sind auch viele Anhänger von Union und FDP.
Am größten ist die Zustimmung zur Verstaatlichung der Strom- und Gaskonzerne. 77 Prozent der Deutschen wünschen dies. 84 Prozent der Grünen sind dafür und sogar knapp drei Viertel der Unionsanhänger (73 Prozent) sowie 70 Prozent der FDP-Wähler. Aus Sicht der meisten Bürger sollten auch die Finanzindustrie wie Banken und Versicherungen (64 Prozent) und Logistikunternehmen wie Fluglinien, Bahn und Post (60 Prozent) zumindest teilweise staatlich sein.
Lesen Sie mehr im neuen stern
Erstaunlich viele Staatsgläubige gibt es auch mit Blick auf die Branche Chemie und Pharmazie. Die Mehrheit der Anhänger der Grünen (54 Prozent), der Linkspartei (53 Prozent) und von der SPD (51 Prozent) würden den Industriezweig gern stärker staatlicher Kontrolle unterwerfen.
Datenbasis: 1001 Befragte am 22. und 23. Oktober 2008, statistische Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte. Auftraggeber: stern. Quelle: Forsa-Institut, Berlin