In Südkorea haben die Beiträge eines Bloggers zur Wirtschaftspolitik der Regierung angeblich zu einer Verringerung der Devisenreserven des Landes in Milliardenhöhe geführt. Es gehe um einen Schaden von schätzungsweise zwei Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro), berichtete die Zeitung "The Korea Herald" am Montag unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft. Der Blogger, ein 30-jähriger arbeitsloser Akademiker mit dem Nachnamen Park, war am Samstag verhaftet worden. Ihm wird vorgeworfen, unter dem Pseudonym "Minerva" Falschinformationen im Internet verbreitet zu haben. Die Verhaftung hat in Südkorea mittlerweile eine heftige Debatte über freie Meinungsäußerung im Internet ausgelöst.
In Südkorea haben die Beiträge eines Bloggers zur Wirtschaftspolitik der Regierung angeblich zu einer Verringerung der Devisenreserven des Landes in Milliardenhöhe geführt. Es gehe um einen Schaden von schätzungsweise zwei Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro), berichtete die Zeitung "The Korea Herald" am Montag unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft. Der Blogger, ein 30-jähriger arbeitsloser Akademiker mit dem Nachnamen Park, war am Samstag verhaftet worden. Ihm wird vorgeworfen, unter dem Pseudonym "Minerva" Falschinformationen im Internet verbreitet zu haben. Die Verhaftung hat in Südkorea mittlerweile eine heftige Debatte über freie Meinungsäußerung im Internet ausgelöst.
Volksabstimmung der Iren
Klaus hat allerdings mehrfach betont, er werde allenfalls darüber nachdenken, den Vertrag zu ratifizieren, wenn die Iren bei einer neuen Volksabstimmung mit Ja stimmen. Die Iren wiederum sollen bis spätestens Oktober in einem Referendum erneut über den Vertrag befinden. Im Juni 2008 hatten 53,4 Prozent der Wähler die EU-Reform abgelehnt und die Gemeinschaft damit in eine schwere Krise gestürzt. Im Dezember kamen die EU-Staaten Forderungen der irischen Regierung nach und machten mit einer Reihe von Zugeständnissen den Weg frei für eine erneute Volksabstimmung.
"Minerva" - Name der antiken Schutzgöttin der Handwerker, Künstler, Lehrer und Ärzte - war in den vergangenen Monaten mit mehr als 100 Artikeln in einem populären Internetforum zur Berühmtheit gelangt. Der Blogger hatte Medienberichten zufolge den Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers, eine deutliche Abwertung der südkoreanischen Landeswährung gegenüber dem Dollar und Auswirkungen der US-Finanzkrise auf die südkoreanische Wirtschaft richtig vorausgesagt. Auch hatte er sich kritisch zur Wirtschaftspolitik der Regierung in Seoul geäußert. Einige seiner Prophezeiungen trafen nicht zu.
Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers, eine deutliche Abwertung der südkoreanischen Landeswährung gegenüber dem Dollar und Auswirkungen der US-Finanzkrise auf die südkoreanische Wirtschaft richtig vorausgesagt. Auch hatte er sich kritisch zur Wirtschaftspolitik der Regierung in Seoul geäußert. Einige seiner Prophezeiungen trafen nicht zu.
Gefunden in...
Von Hotelsex bis Bürochaos - in die Druckpresse sind sie nie gekommen, doch in einem Wettbewerb werden Deutschlands beste Werbefotos trotzdem prämiert.
Ende Dezember soll der Blogger die Öffentlichkeit unter anderem mit einem Eintrag irregeführt haben, wonach die Regierung die Banken des Landes angewiesen habe, keine Dollar mehr zu kaufen. Mithilfe dieser Maßnahme sollte der Werteverfall des südkoreanischen Won aufgehalten werden. Infolge des Blogger-Eintrags war der Andrang auf den Dollar steil nach oben gegangen und des Wechselkurs so weiter in Mitleidenschaft gezogen worden, so die Ermittler. Zur Stabilisierung des Marktes habe die Regierung einen Teil der Devisenreserven mobilisieren müssen. Der Blogger sei sich der Folgen bewusst gewesen, sagen die Staatsanwälte.
Park muss jetzt mit einer Anklage wegen Verstoßes gegen das Kommunikationsgesetz rechnen. Bei einer Verurteilung droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe. Der Verdächtige hatte die Veröffentlichung der Artikel zugegeben, jedoch gesagt, er habe mit seinen kritischen Kommentaren sozial unterpreviligierten Menschen helfen wollen. Er sei sich keiner Schuld bewusst. Zahlreiche Internetnutzer und Oppositionsabgeordnete werfen den Behörden vor, mit der Verhaftung Parks das Grundrecht auf Meinungsfreiheit zu missachten. Abgeordnete der Regierungspartei bekräftigten ihre Forderung nach einer stärkeren Kontrolle von Internet-Inhalten.
Tabelle zweispaltig
Ein Redenschreiber | Ein Journalist |
Ein Rechtsanwalt | Ein Klassensprecher |
Um sehr kleine Brüste | Um einen Autofahrer im Stau |
Um einen Bierbauch | Um das Pfeifkonzert enttäuschter Fußballfans |
Park muss jetzt mit einer Anklage wegen Verstoßes gegen das Kommunikationsgesetz rechnen. Bei einer Verurteilung droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe. Der Verdächtige hatte die Veröffentlichung der Artikel zugegeben, jedoch gesagt, er habe mit seinen kritischen Kommentaren sozial unterpreviligierten In Südkorea haben die Beiträge eines Bloggers zur Wirtschaftspolitik der Regierung angeblich zu einer Verringerung der Devisenreserven des Landes in Milliardenhöhe geführt. Es gehe um einen Schaden von schätzungsweise zwei Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro), berichtete die Zeitung "The Korea Herald" am Montag unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft. Der Blogger, ein 30-jähriger arbeitsloser Akademiker mit dem Nachnamen Park, war am Samstag verhaftet worden. Ihm wird vorgeworfen, unter dem Pseudonym "Minerva" Falschinformationen im Internet verbreitet zu haben. Die Verhaftung hat in Südkorea mittlerweile eine heftige Debatte über freie Meinungsäußerung im Internet ausgelöst.In Südkorea haben die Beiträge eines Bloggers zur Wirtschaftspolitik der Regierung angeblich zu einer Verringerung der Devisenreserven des Landes in Milliardenhöhe geführt. Es gehe um einen Schaden von schätzungsweise zwei Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro), berichtete die Zeitung "The Korea Herald" am Montag unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft. Der Blogger, ein 30-jähriger arbeitsloser Akademiker mit dem Nachnamen Park, war am Samstag verhaftet worden. Ihm wird vorgeworfen, unter dem Pseudonym "Minerva" Falschinformationen im Internet verbreitet zu haben. Die Verhaftung hat in Südkorea mittlerweile eine heftige Debatte über freie Meinungsäußerung im Internet ausgelöst.