Werken

Artikel zu: Werken

Opel-Werk in Eisenach

Autokonzern Stellantis: Vorübergehender Produktionsstopp in mehreren Europa-Werken

Angesichts der schwierigen Lage in der Autoindustrie drosselt der Stellantis-Konzern vorübergehend die Produktion in mehreren europäischen Werken. Von einem zeitweiligen Produktionsstopp betroffen ist auch das Opel-Werk im thüringischen Eisenach, wie das Unternehmen am Mittwoch bestätigte. Demnach wird die dortige Produktion "durch eine vorübergehende Schließung an zwei Tagen im Oktober anpasst". 
Angebot auf Frankfurter Buchmesse im Oktober 2021

Schriftstellerin Ursula Krechel erhält diesjährigen Georg-Büchner-Preis

Die Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. Mit ihr werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken "den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur" entgegensetze, teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die 77-Jährige seziere in ihrer Lyrik die Innenansichten der Klassenverhältnisse.
Logo von ArcelorMittal im belgischen Gent

Nach Stopp von Plänen für "grünen" Stahl: Scharfe Kritik an ArcelorMittal

Der vom Stahlkonzern ArcelorMittal verkündete Stopp von Plänen für umweltfreundlich produzierten Stahl in Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt in Brandenburg hat scharfe Kritik hervorgerufen. "Diese Entscheidung ist strategisch kurzsichtig, unternehmerisch falsch und mit Blick auf die Beschäftigten wie auch auf die gesamtgesellschaftlichen Folgen in höchstem Maße unverantwortlich", erklärte der zweite Vorsitzende der Industriegewerkschaft Metall, Jürgen Kerner, am Freitag. Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, es bedauere die Entscheidung.
Logo von ArcelorMittal im belgischen Gent

ArcelorMittal stoppt Pläne für "grünen" Stahl aus Bremen und Eisenhüttenstadt

Der Stahlkonzern ArcelorMittal stoppt seine Pläne für umweltfreundlich produzierten Stahl in den Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt in Brandenburg. Das Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, es könne seine Pläne zur Dekarbonisierung der beiden Flachstahlwerke "leider nicht weiterverfolgen". Grund seien die Marktsituation und die fehlende Wirtschaftlichkeit einer CO2-reduzierten Stahlproduktion.
Volkswagen-Hauptsitz in Wolfsburg

Tarifverhandlungen bei VW gehen weiter - erneut Warnstreiks in neun Werken

Die schwierigen Tarifverhandlungen beim Autohersteller Volkswagen gehen am Montag in die vierte Runde. Seit der erfolglosen dritten Verhandlungsrunde Ende November haben sich die Fronten weiter verhärtet: Nach dem Auslaufen der Friedenspflicht rief die Gewerkschaft IG Metall in allen neun VW-Werken mit Haustarif zu Warnstreiks auf. Nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich daran am vergangenen Montag rund 100.000 Beschäftigte.