Nie wurde so viel getan, um neue Windräder zu ermöglichen. Doch der Widerstand gegen die Anlagen ist trotz Krieg und Klimakrise groß. Bis zu acht Jahre braucht es, bis eine Anlage endlich steht. Das soll sich ändern.
In New York haben sich Staats- und Regierungschefs getroffen, um über Auswege aus der Klimakrise zu beraten. Ein Höhepunkt des Tages war die Wutrede von Greta Thunberg. Die wichtigsten Meldungen des Klimagipfels zum Nachlesen.
Kampf gegen Windmühlen: Der künftige US-Präsident Donald Trump setzt auf Kohle und Öl statt auf Erneuerbare Energien. Vor allem Windräder aus Deutschland und China sind ihm ein Dorn im Auge.
Deutschlands Industrie profitiert vom Atomausstieg: Mit neuen Produkten und Erfindungen für erneuerbare Energien lockt der Weltmarkt. So auch bei Siemens und seiner Windkraftsparte.
Die Mehrheit der Deutschen ist gegen den Beschluss, die AKW-Laufzeiten zu verlängern. Die Anti-Atomkraftbewegung erlebt eine Wiedergeburt, dieses Mal quer durch alle Bevölkerungsschichten.