
Biomüllanlage
Was aus dem Biomüll wird
Im Wesentlichen werden aus den Küchenresten und Gartenabfällen zwei Dinge produziert: Energie in Form von Biogas sowie hochwertiger Dünger. Im ersten Schritt wird der Biomüll von allem getrennt, was nicht Bio ist und dennoch in der Tonne landete: Plastiktüten, Draht, alte Gartenhandschuhe, Stoffreste. Das Gemisch geht dann in riesige Fermenter, luftdicht verschlossen wird es auf 38 Grad erhitzt, die Wohlfühltemperatur der Bakterien. Sie zersetzen über Wochen den Abfall, dabei wird Gas frei: Bio-Methangas, das aufgefangen veredelt oder verstormt wird. Aus einer Tonne Biomüll werden bis zu 450 Kilowattstunden Energie hergestellt. Der Rest, der Gärrest, wird mit frischem Bioabfall vermischt und zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Wie es in einem Bio-Kompostwerk zugeht, schildert die Reportage "Kartoffelschalen zu Strom".
Im Wesentlichen werden aus den Küchenresten und Gartenabfällen zwei Dinge produziert: Energie in Form von Biogas sowie hochwertiger Dünger. Im ersten Schritt wird der Biomüll von allem getrennt, was nicht Bio ist und dennoch in der Tonne landete: Plastiktüten, Draht, alte Gartenhandschuhe, Stoffreste. Das Gemisch geht dann in riesige Fermenter, luftdicht verschlossen wird es auf 38 Grad erhitzt, die Wohlfühltemperatur der Bakterien. Sie zersetzen über Wochen den Abfall, dabei wird Gas frei: Bio-Methangas, das aufgefangen veredelt oder verstormt wird. Aus einer Tonne Biomüll werden bis zu 450 Kilowattstunden Energie hergestellt. Der Rest, der Gärrest, wird mit frischem Bioabfall vermischt und zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Wie es in einem Bio-Kompostwerk zugeht, schildert die Reportage "Kartoffelschalen zu Strom".
© Getty Images