
Biomüll kann auch zu Bio-Plastik werden
Biomüll kann auch zu Bio-Plastik werden
Im Rahmen von Bioraffinerieprozessen kann man organische Stoffe wie Küchenabfälle oder holzige Abfälle in die Grundbestandteile zerlegen, etwa in Zucker, Fette und Proteine, beziehungsweise in Cellulose, Hemicellulosen und Lignin. Diese Komponenten kann man dann vielfältig verwerten. Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam erzeugten zum Beispiel aus den Zuckern in Lebensmittelabfällen Milchsäure. Aus der kann man dann einen Biokunststoff herstellen.
Im Rahmen von Bioraffinerieprozessen kann man organische Stoffe wie Küchenabfälle oder holzige Abfälle in die Grundbestandteile zerlegen, etwa in Zucker, Fette und Proteine, beziehungsweise in Cellulose, Hemicellulosen und Lignin. Diese Komponenten kann man dann vielfältig verwerten. Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam erzeugten zum Beispiel aus den Zuckern in Lebensmittelabfällen Milchsäure. Aus der kann man dann einen Biokunststoff herstellen.
© Getty Images