The photo shows Syrian President Bashar Assad, during a meeting with his Iranian counterpart Mahmoud Ahmadinejad, at the presidency in Tehran, Iran.
Baschar al-Assad
Seit 2000 ist Baschar al Assad Staatspräsident von Syrien. Er ist Nachfolger seines Vaters Hafiz al Assad, der das Land diktatorisch führte. Der Sohn trat als Reformer an. Doch der "Damaszener Frühli...
Wegen des gewaltsamen Todes von zwei Journalisten bei einem Bombenangriff auf ein Pressezentrum in Syrien 2012 hat die französische Justiz einen internationalen Haftbefehl gegen den damaligen syrischen Präsidenten Baschar al-Assad ausgestellt. Die 56 Jahre alte US-Reporterin Marie Colvin und der 28 Jahre alte französische Fotograf Rémi Ochlik waren bei dem Angriff ums Leben gekommen. Zwei weitere Journalisten aus Frankreich und Großbritannien und ein syrischer Dolmetscher wurden verletzt.
Russland und Syrien haben ihre Bereitschaft bekundet, ihre Beziehungen zu stärken. "Natürlich sind wir interessiert daran, Russland an unserer Seite zu haben", sagte der syrische Außenminister Asaad al-Schaibani am Donnerstag bei einem Besuch in Moskau zu seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow. Es war das erste Mal seit dem Sturz des langjährigen syrischen Machthabers Baschar al-Assad im Dezember, dass ein hochrangiger syrischer Vertreter Russland besucht hat. Assad soll nach seinem Sturz nach Moskau geflohen sein.
Nach der Aufhebung eines Haftbefehls gegen den inzwischen gestürzten syrischen Machthaber Baschar al-Assad durch Frankreichs Obersten Gerichtshof hat die Staatsanwaltschaft erneut einen Haftbefehl beantragt. Assad würden Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Beihilfe zu Kriegsverbrechen vorgeworfen, erklärte die Staatsanwaltschaft am Montag. Die Entscheidung darüber liegt nun in der Hand der Untersuchungsrichter.
Syrien befindet sich seit dem Sturz Baschar al-Assads im Umbruch. Die geplante Durchführung einer Parlamentswahl soll ein weiterer Schritt zur Transformation des Landes sein.
Das höchste französische Berufungsgericht hat einen von Frankreich erlassenen Haftbefehl gegen den inzwischen gestürzten syrischen Machthaber Baschar al-Assad wegen seiner mutmaßlichen Mitverantwortung für einen Giftgasangriff in Syrien 2013 aufgehoben. Es gebe keine Ausnahmen für die Immunität eines amtierenden Präsidenten, auch nicht bei Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, befand das Kassationsgericht am Freitag.
Seit 2000 ist Baschar al Assad Staatspräsident von Syrien. Er ist Nachfolger seines Vaters Hafiz al Assad, der das Land diktatorisch führte. Der Sohn trat als Reformer an. Doch der "Damaszener Frühling" endete abrupt, nachdem die Freiheitsforderungen den Reformwillen der syrischen Führung überstiegen. Schlagzeilen machte der Regent anschließend wegen seiner attraktiven Frau Asma Fauaz al Akhras, die er während seiner Ausbildung zum Augenarzt in London kennenlernte. Die 2011 in Syrien beginnenden Proteste unterdrückte al Assad gewaltsam, im anschließenden Bürgerkrieg setzte er sehr wahrscheinlich Giftgas gegen oppositionelle Kämpfer und Zivilisten ein.