Audi A3 Cabrio Wellness-Kur auf Rädern

Eine Wellness-Kur verschreibt Audi mit dem A3 Cabrio 2.0 TFSI S-tronic S-Line. Lässt man sich nach einem stressreichen Arbeitstag in die komfortablen Ledersitze des kompakten Gefährts fallen, stellt sich sogleich ein beruhigendes Gefühl ein.

Eine Wellness-Kur verschreibt Audi mit dem zweitürigen A3 Cabrio 2.0 TFSI S-tronic S-Line. Lässt man sich nach einem stressreichen Arbeitstag in die komfortablen Ledersitze des kompakten Gefährts sinken und die Tür mit einem satten Schnapp ins Schloss fallen, stellt sich sofort ein beruhigendes Gefühl ein: Der Lärm der Straße wird durch das dreilagige Stoffverdeck gedämpft und die gut konturierten Sitze geben Halt, ohne einzuengen.

Nicht umsonst ist in England in England zum Frauenauto des Jahres 2008 gekürt worden. Denn der Ingolstädter sieht mit seinem schlichten und zugleich eleganten Design samt dem in dieser Klasse selten gewordenen Stoffverdeck nicht nur schick aus, sondern besticht auch mit seinen inneren Werten. Wer ihn fährt, dem zaubert er ein Lächeln ins Gesicht - egal ob Mann oder Frau. Eine sportliche Gangart sichert der 147 kW/200 PS starke 2,0-Liter-Turbobenzinmotor mit dem ab 1 800 U/min bereitstehenden maximalen Drehmoment von 280 Nm. Die straffe und dennoch komfortable Fahrwerksabstimmung und die von Schlaglöchern unbeeindruckte präzise Lenkung unterstützen die flotte Gangart. Hier werden die Aktivposten eines Autofahrers aufgerufen: Der Puls steigt in gesunde Höhen, Wärme durchfährt den Körper und belebt den Geist wie eine vitalisierende Tai-Chi-Übung.

Stressfreies Durchatmen

Dennoch liegt die Stärke des A3 Cabrio eher in der gediegenen Fahrt über beschauliche Landstraßen. Sanft schmiegt sich das Wellness-Mobil in die Kurven, lässt bei offener Fahrt den Duft von Wald und Wiese einer Kräuter-Sauna gleich herein, hält jedoch die Windverwirbelungen bei geöffnetem Dach weitgehend von den Insassen fern. Das zarte Zupfen des Fahrtwindes an den Haaren kann wie eine Kopfmassage genossen werden. Ansonsten gleicht die Fahrt einem stressfreien Durchatmen. Selbst bei plötzlich einsetzendem Regen kommt keine Hektik auf, denn das Verdeck lässt sich auf Knopfdruck bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h in nur sieben Sekunden ebenso schnell schließen wie öffnen. Vollautomatisch legt sich die Stoffmütze ohne großen Firlefanz in der klassischen Z-Faltung zusammen, eine Persenning gibt es nicht. Das bietet einen weiteren Vorteil: Das von 260 Liter auf 674 Liter durch das Umlegen der hinteren Rücklehnen erweiterbare Kofferraumvolumen bleibt vollständig erhalten. An das Gepäck für den zweiwöchigen Vier-Sterne-Erholungsurlaub zu zweit kommt man also ohne Probleme heran.

Zum reibungslosen Fahrvergnügen trägt auch das optionale Doppelkupplungs-Getriebe bei. Das S-tronic genannte Getriebe arbeitet ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung und lässt sich schnell durch die sechs Gänge schalten. Den Wählhebel auf "D" gestellt, kann die Fahrweise per Gasfuß von gemütlich bis sportlich variiert werden - je nachdem, welcher Erholungsfaktor benötigt wird. Den Verbrauch des Frischluftgefährts gibt der Hersteller mit 7,6 Liter Superbenzin an, im Test hat er sich bei rund zehn Litern auf 100 Kilometern eingependelt.

Leichtgängige Lenkung

Im Stadtverkehr gefällt der Audi mit seiner Handlichkeit. Das Einparken stellt dank der leichtgängigen Lenkung und der Parksensoren im Heck kein Problem dar. Die Einparkhilfe ist übrigens ein unentbehrliches Muss, denn der Blick nach hinten wird durch die weit nach oben gezogenen Überrollbügel hinter den Kopfstützen der Rücksitze nahezu komplett versperrt. Das ist aber das einzige Manko. Ansonsten herrscht auch im Innenraum schlichte Eleganz, alle Instrumente sind gut ablesbar und intuitiv bedienbar. Die dezenten, hochwertigen Materialien sind solide verarbeitet. Ablagen und Becherhalter bieten Platz für kleine Massage-Igel und den Gute-Laune-Tee.

Diese fein abgestimmte Komposition an automobilen Wellness-Faktoren hat mit 36 560 Euro allerdings seinen Preis. Hinzu kommen neben den Verbrauchskosten die jährlichen Steuern in Höhe von 135 Euro und die Haftpflicht, die beispielsweise bei der AXA mit 489 Euro zu Buche schlägt. Aber ein mehrwöchiger Kururlaub in einem Vier-Sterne-Hotel ist auch nicht günstig - und macht bei weitem nicht so mobil.

MID
Silke Koppers/mid