Eine Geldstrafe soll einen Täter mit einem sehr hohen Einkommen genauso schwer treffen wie einen Normal- oder Geringverdiener. Die Zahl der Tagessätze richtet sich nach dem Unrechts- und Schuldgehalt einer Tat. Das Gericht kann bei einer Einzeltat maximal 360 und bei mehreren Taten höchstens 720 Tagessätze und außerdem eine Freiheitsstrafe verhängen. Die Höhe des Tagessatzes entspricht in der Regel nach dem Nettoeinkommen, das dem Täter durchschnittlich pro Tag zur Verfügung steht. Künftig wären damit auch Geldstrafen im zweistelligen Millionenbereich möglich.
Der Gesetzgeber reagiert mit dieser Maßnahme auf die gestiegenen Einkommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Bundesbürger mit einem Einkommen über 5000 Euro täglich seit 1973 verachtfach.