Auf der Frankfurter Buchmesse stellte Brockhaus sie erstmals der breiten Öffentlichkeit vor - die Enzyklopädie zum "überallmithinnehmen". Alle Textinhalte der insgesamt 30 Brockhaus-Bände schlummern auf einem schicken USB-Memory-Stick. Inklusive aller Zusatz- und Quellentexte, Länderartikel und Schlüsselbegriffe der dicken Wälzer. Praktisch: Ohne zuvor ein Programm installieren zu müssen, können die Daten komfortabel auf jedem PC abgerufen werden. Einfach den Stick in den USB-Port einstecken und loslegen.
Mit im Lieferumfang der digitalen Enzyklopädie befinden sich zwei DVDs, auf denen insgesamt 25.000 Bilder, 280 Videos, 140 Animationen und 3.000 Audiodateien (ca. 70 Stunden Hördauer) abgelegt sind. Zudem gibt es einen frei dreh- und zoombaren 3D-Globus mit mehr als 2 Millionen geografischen Karteneinträgen.
VIP-Zugang zum Online-Portal
Ein personalisierter Onlinezugang zur neuen Brockhaus Enzyklopädie verschafft nicht nur Zugriff auf das Wissen der Welt. Hier werden auch die Inhalte des USB-Nachschlagewerkes regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht; monatlich ergänzt Brockhaus die Daten. Die Enzyklopädie steht außerdem für jeden minibrowserfähigen Personal Digital Assistant (PDA), für Smartphones (Handys mit PDA-Funktionen) und Pocket-PCs zur Verfügung.
Brockhaus Enzyklopädie digital
Prozessor | ab 1 GHz (Pentium-3-Klasse) |
System | Windows 2000 oder XP |
Sprache | Deutsch |
Laufwerk | DVD, USB |
Grafikkarte | Auflösung 1024 × 768 Pixeln |
Erscheint | November 2005 |
Preis | 1.499 EUR |
Wer braucht den schicken Alleswisser?
Für den privaten Anwendungsbereich können die freien Inhalte, die das Internet bietet, eine kostengünstige Alternative zum teuren USB-Stick darstellen. Detaillierte, wenngleich auch nicht immer sichere Informationen zu den meisten Schlagwörtern bieten Dutzende kostenloser Angebote in den Weiten des Netzes; wie etwa "www.wikipedia.org". Und einen schicken, kostenlosen 3D-Globus gibt’s hier auch - "Google Earth". Dieser bietet ähnliche viele Informationen und Anwendungsmöglichkeiten wie die Weltkugel der digitalen Brockhaus Enzyklopädie. Wer jedoch viel unterwegs ist und beruflich auf eine unendlich scheinende Fülle von gesicherten Informationen angewiesen ist, der findet derzeit keine Alternative zur mobilen Enzyklopädie.
Wettbewerber kommt aus dem gleichen Haus
Allerdings sollte man vor dem Kauf unbedingt prüfen, ob das Informationsangebot des im November auf DVD erscheinenden Nachschlagewerkes "Brockhaus multimedial 2006" nicht auch ausreicht. Das Lexikon enthält immerhin 255.000 Artikel und 330.000 Stichwörter, darunter 120.000 Wörterbucheinträge und den 3D-Globus. Die auf der Frankfurter Buchmesse mit der Giga-Maus ausgezeichnete Premium-Version reißt mit einem Verkaufspreis von 99,95 Euro ein deutlich kleineres Loch in den Geldbeutel als die umfassendere USB-Variante.