Viele Programme legen bei ihrer Installation ungefragt temporäre Dateien an, die dann später doch nicht mehr gelöscht werden. Diese unwillkommenen Daten verstopfen die Festplatte und führen über kurz oder lang zum Speicherinfarkt. So mancher Anwender ist dann doch überrascht darüber, wie viele Megabytes sich mit einer konzertierten Löschaktion wieder freiräumen lassen. Der "Hard Drive Washer", eines von vier Modulen aus der "Utility Box", kümmert sich darum, diesen Dateileichen nachzuspüren. Per Buttondruck startet die Suche auf dem ganzen System. Die Treffer lassen sich anschließend in einer Übersicht begutachten und nach Rücksprache löschen. Die Backup-Funktion hilft dabei, im Übereifer gelöschte und vielleicht doch noch benötigte Dateien jederzeit wieder herzustellen. In den Optionen ist es auch möglich, eine Ausnahmeliste zu bearbeiten und die Dateitypen (etwa TMP, OLD oder BAK) festzulegen, nach denen das Tool suchen soll.
Ordnung für die Registry
Weiter geht es mit dem "Registry Washer". Dieses Modul nimmt sich der Zentraldatenbank von Windows an. Viele Programme und Hardware-Treiber schreiben munter immer neue Zeilen in die Registry hinein. Leider sind sie nicht ganz so eifrig darin, die Spuren ihres Tuns später auch wieder zu beseitigen. Diese Aufgabe übernimmt der "Registry Washer". Das Tool scannt die Datenbank und findet gezielt alle überflüssigen und ins Leere weisenden Schlüssel. Sie werden automatisch gelöscht. Auch hier fertigt das Reinigungsprogramm eine Sicherheitskopie an, um im Zweifelsfall den alten Status Quo wieder herstellen zu können. Die Entwickler raten übrigens, die Reinigung der Registry alle vier Wochen durchzuführen.
Utility Box 1.01
System | Windows ab 98 |
Autor | 1-abc.net, Stefan Siegert |
Sprache | Deutsch |
Preis | 29,99 Euro |
Größe | 0,3 MB |
Spuren beseitigen
Besonders ergiebig ist stets der "Surf Trail Washer", der Hunderte von Megabytes zum Löschen freigeben kann. Beim Surfen im Internet legt der Web-Browser Kopien der besuchten Homepages auf der Festplatte an, sodass er die Dateien bei einem erneuten Besuch nicht noch einmal laden muss. Der "Surf Trail Washer" spürt diesen Browser-Cache auf, um ihn gezielt zu löschen. Wer möchte, kann auch gleich noch den Verlauf, die Cookies und die eingegebenen Internet-Adressen löschen (auch bei Firefox). Das befreit nicht nur blockierten Speicherplatz, sondern stellt auch sicher, dass niemand mehr nachvollziehen kann, wohin denn die Reise im Internet ging. Eine Automatik sorgt sogar dafür, dass die verräterischen Dateien sofort im Augenblick ihres Entstehens gelöscht werden.
Nicht alles soll immer starten
Das letzte Modul aus der Tool-Kiste nennt sich "Startup Organizer". Es verpetzt alle Programme, die ungefragt zusammen mit Windows starten. Hier lassen sie sich einsehen, bearbeiten, löschen oder sogar um neue Startkommandos ergänzen. Möglich ist es hier erstmals auch, die Startautomatik zu manipulieren, sodass einzelne Programme nicht jedes Mal zusammen mit Windows starten, sondern vielleicht nur einmal in der Woche oder im Monat.
Download beim Hersteller: de.1-abc.net