Der größte Vorteil von digitalen Kameras ist der "Polaroid-Effekt": Man kann die Bilder sofort nach der Aufnahme auf dem Display betrachten. Das Problem: Ist das Foto gut, wollen die Porträtierten einen Abzug - und der Fotograf kann diesen Wunsch nicht sofort erfüllen. Zum Glück für beide Seiten gibt es portable Fotodrucker.
Die Mobilsten unter den Mobilen, wie etwa das 249 Euro teure Modell Canon Selphy CP-330, erledigen ihre Aufgabe auch mit Akkustrom oder im Auto über einen Zigarettenanzünder-Adapter. Andere, ähnlich kompakte Geräte brauchen zum Betrieb eine Steckdose.
Damit man keinen PC mitschleppen muss, lassen sich fast alle Fotodrucker per USB-Kabel direkt an die Kamera anschließen. Dazu muss diese den Standard "Pictbridge" unterstützen. Oder der Drucker schluckt die üblichen Speicherkarten vom Typ Compact-Flash, SD-Card oder Memory Stick.
Zwei Druckverfahren
Die kompakten Printer produzieren meist im Fotoformat 10 x 15 Zentimeter. Zwei Druckverfahren sind üblich: Tintenstrahl- und Thermosublimationsdruck. Ersteres erreicht höhere Auflösungen - das Bild fällt detailreicher aus. Das gilt allerdings nur, wenn das Foto mit einer hochauflösenden Kamera (ab drei Megapixel) aufgenommen wurde.
Thermosublimationsdrucker verwenden ein Farbband mit Wachsschichten in den Druckgrundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Je nach Hitze des Druckkopfs werden die Farben in abgestufter Intensität auf das Papier gebracht. Das Thermo-Verfahren erreicht eine erheblich geringere Auflösung. Dafür sollen Thermo-Fotos auch nach Jahrzehnten noch knackig aussehen, während manche Tintenausdrucke längst ausgebleicht sind.
Ähnliche Kosten
Besonders beschichtetes Fotopapier benötigen beide Verfahren, die Tintenstrahler verlangen zudem nach speziellen Patronen mit Fotofarben. Thermosublimationspapier und Farbband gibt es meist im Paket, deshalb erscheinen ihre Preise auf den ersten Blick höher als die für das separat angebotene Tintenstrahlerpapier - bei dem die Tintenpatronen noch hinzugerechnet werden müssen.
Der Preis pro Foto ist für Tinte und Thermo deshalb ähnlich: Epson gibt die typischen Kosten für einen Tintenfotoausdruck im Format 10 x 15 Zentimeter mit etwa 39 Cent an, Canon liegt mit 40 Cent für seine Thermosublimationsdrucke auf gleichem Niveau.