Neues Sony Tablet P mit zwei Bildschirmen Sony Tablet P - Ein erster Test auf der IFA

Das Sony Tablet P ist mit zwei zusammenklappbaren 5-Zoll-Touchscreens ein ungewöhnliches, aber interessantes Gerät.

Das Sony Tablet P ist mit zwei zusammenklappbaren 5-Zoll-Touchscreens ein ungewöhnliches, aber interessantes Gerät.

Das neue Tablet P wurde neben dem größeren Sony Tablet S (vorher S1) auf der IFA vorgestellt. Das zusammenklappbare Tablet P ist mit 372 Gramm ein Leichtgewicht und mit den Maßen 79 x 180 x 26 Millimeter auch kompakt.

Das Gerät, das bisher unter dem Arbeitstitel Sony S2 bekannt war, bietet den Anwendern Android 3.2 sowie WLAN und 3G.

Es verfügt außerdem über eine Reihe von Multimediafunktionen und wird es Usern ermöglichen, Medieninhalte mit DLNA-zertifizierten Geräten auszutauschen.

Ebenso wie das Tablet S bietet das P-Modell eine Kamera auf der Vorder- sowie eine auf der Rückseite. Zudem ist das Gerät mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet und unterstützt SD-Karten. Sonys Dual-Screen-Tablet verfügt über 4 GB internen Speicher und bietet den Anwendern einen NVIDIA-Tegra-2-Prozessor mit 1 GHz. Der Akku soll laut Sony für sieben Stunden halten.

Ist das Tablet auseinandergeklappt, werden die beiden 5-Zoll-Bildschirme sichtbar. Apps, die nicht speziell für die dualen Bildschirme entwickelt wurden, wirken auf dem Tablet P leider gedehnt.

Bei vielen generellen Apps wie dem Web-Browser wird der Bildschirminhalt über beide Screens hinweg angezeigt. Vor allem am Anfang ist das in der Anwendung störend, da man durch das Drehgelenk ständig einen schwarzen Balken in der Mitte des Blickfeldes hat.

Bei Apps, die speziell für die Dual-Bildschirme entwickelt wurden, schaut die Welt gleich anders aus. Sony hebt diese Vorteile hervor: "Schaue Videos auf einem Bildschirm an, während du den anderen Bildschirm zur Bedienung nutzt oder checke E-Mails, während du das andere Display als Keyboard einsetzt."

Auch während des Spielens von PlayStation-Spielen bieten die zwei Bildschirme Vorteile - wie beim Nintendo DS werden die Steuerung und der Spielbildschirm getrennt angezeigt.

Die E-Mail-App ist nicht optimal auf die beiden Bildschirme ausgerichtet, da viel Platz ungenutzt bleibt. Dennoch ist die E-Mail-Anwendung im Gegensatz zu anderen Programmen (wie beispielsweise der Lesezeichen-Anzeige) noch relativ gut für die beiden Touchscreens umgesetzt worden.

Beide Bildschirme sind von breiten Rändern umgeben, die allerdings keinerlei Tasten zur Steuerung bieten.

Das Tablet P ist sicherlich ein innovatives Gerät. Es wird spannend sein, welcher Anwendertyp sich für den Kauf dieses zusammenklappbaren Tablets entscheiden wird. Das Tablet ist ab November 2011 im Handel erhältlich, kann aber bereits für 599 Euro vorbestellt werden.

Tech Radar
TR

PRODUKTE & TIPPS