Ein gutes Mittel gegen das Schriftenchaos auf der eigenen Festplatte ist der Einsatz des "Typograf". Das Programm listet alle installierten Fonts und hält viele interessante Fakten zu den Schriftschnitten bereit.
Schneller Überblick über alle Schriftarten
Nach dem Start sucht das Programm nach allen installierten Truetype-, Postscript- oder Rasterfonts auf der Festplatte. Ihr Name wird im Schriftbild des Fonts in einer Liste angezeigt. Diese Vorschau hilft dabei, schnell die richtige Schrift passend zu einem Gestaltungsvorhaben zu finden. Gelungen ist in diesem Zusammenhang der Ausdruck eines Schriftenkataloges, der auch bei ausgeschaltetem Computer dabei hilft, einen Überblick über die gesammelten Fonts zu gewinnen. Viele Gestaltungsvorlagen für diesen Katalog werden vom Druckmodul automatisch angeboten.
Typograf 4.8f
System: | Windows ab 95 |
Autor: | Gebrüder Neuber |
Preis: | 29 Euro |
Sprache: | Deutsch |
Dateigröße: | 0,9 MB |
Virtuelle Tastatur für Sonderzeichen
Der "Typograf" kann auch eingesetzt werden, um missliebige Schriften zu deaktivieren oder ganz zu löschen. Liegen neue Schriften etwa auf CD vor, bietet das Tool eine Vorschau an, um anschließend nur die wirklich gelungenen Schriftschnitte zu installieren. Das Tool zeigt die Eigenschaften einer markierten Schrift an. Hier ist es möglich, Metrik und Kerning zu kontrollieren und den kompletten Zeichensatz abzufragen. Wer möchte, vergleicht zwei Schriften miteinander, um so zu überprüfen, ob sie zueinander passen. Per Buttondruck kann der "Typograf" auch nach Schriften im System suchen, die einem vorgegebenen Font ähnlich sehen. Bei Symbolschriften freut sich jeder Hobby-Layouter über die Funktion "Tastatur". Sie blendet eine virtuelle Tastatur ein und zeigt auf, welche Sonderzeichen auf den Tasten liegen. Ein interner Zoom hilft außerdem dabei, einzelne Zeichen extrem zu vergrößern.
Download-Tipps inklusive
Wer noch gar nicht so viele Schriften besitzt, entdeckt in der Hilfe des Programmes viele Adressen im Internet, unter denen sich neue Fonts gratis beziehen lassen. Hervorzuheben ist ein didaktischer Exkurs in die Typografie. In einem umfangreichen Hilfetext geben die Programmierer einen ersten Lehrgang in der Text- und Briefgestaltung. Außerdem erklären sie, was Schriftstilgruppen sind und nach welchen Regeln sich Schriften mischen lassen.