scheibe WinZip 8.0 Beta

Das neue Jahrtausend fängt gut an. Viele bekannte Shareware-Programme haben den Millenniumswechsel genutzt, um einen großen Versionssprung hinzulegen. Das wichtigste Update der letzten Wochen war sicherlich das von Paint Shop Pro, der jetzt in der deutschen Version 6.0 vorliegt. »/ANRISS«

Das neue Jahrtausend fängt gut an. Viele bekannte Shareware-Programme haben den Millenniumswechsel genutzt, um einen großen Versionssprung hinzulegen. Das wichtigste Update der letzten Wochen war sicherlich das von Paint Shop Pro, der jetzt in der deutschen Version 6.0 (http:/62.154.156.135) vorliegt. Auch der bekannte Bildbetrachter mit dem Geschwindigkeitsbonus, ACDSee (www.acdsystems.com), hat es auf die Version 3.0 gebracht. Der Dritte im Bunde aus dem Grafikbereich ist ThumbsPlus 2000 (www.kellydata.de), der jetzt in der Version 4.0 ebenfalls in deutscher Sprache vorliegt. Da brummt das Modem, um die zum Teil voluminösen Megabyte-Brocken auf die Festplatte zu holen. Auch nicht uninteressant ist Deutschlands beliebter Dateimanager, der Speed Commander (www.speedproject.de), der nach einem Jahr Pause die Versionsnummer 7 erreicht hat.

Kaum haben sich die Shareware-Freunde vom ersten Update-Schock erholt, geht es gleich munter weiter. Die neue Version 8.0 des beliebten Packers WinZip (www.winzip.de) steht vor der Tür. WinZip ist neben dem Paint Shop sicherlich das bekannteste und beliebteste Shareware-Programm, packt es doch Archive komfortabel ein und aus. Auch wenn die Konkurrenz zum Teil mehr Funktionen bietet und preiswerter zu haben ist WinZip bleibt in der Publikumsgunst ganz weit vorne.

Die Version 7.0 ist im Oktober 98 erschienen. Lange Zeit haben sich die Entwickler um Niko Mak zurückgehalten es erschienen im Anschluss an das Release der 7.0 nicht einmal kleine Mini-Updates. Umso neugieriger sind die Anwender natürlich auf das Major Update mit der Ziffer 8. Die englische Betaversion darf allerdings nur von der WinZip-Homepage selbst heruntergeladen werden, während die Übernahme des Archivs auf andere Online-Seiten noch verboten ist. Wie unzählige andere Anwender auch haben wir uns also das Update direkt von Niko Mak besorgt und es getestet.

Der Test mündet in einer Frage: Ist das alles? Kann das wirklich schon alles sein? Möchte man die wichtigsten Neuerungen kurz und präzise zusammenfassen, so muss man nicht weit ausholen. WinZip ist nun dazu in der Lage, gepackte Bildschirmschoner und Desktop-Themes als solche zu erkennen, um sie gleich in die richtigen Verzeichnisse zu kopieren und bei Windows anzumelden. Außerdem ist es möglich, ein Archiv per Menübefehl gleichzeitig zu packen und zum Versand als E-Mail-Attachment vorzubereiten.

Alle anderen Neuheiten sind Peanuts. Der Wizard ist jetzt wie die Classic-Oberfläche dazu in der Lage, Archive neu anzulegen oder per Update auf den neuesten Stand zu bringen. WinZip zeigt beim Öffnen von Archiven enthaltene Kommentare automatisch an und blendet sie bei Bedarf auch im Explorer ein. Dateien können aus einem Archiv heraus gleich in verschiedene Zielanwendungen geladen werden. Beim Entpacken wird nun eine Animation gezeigt. Wer möchte, kann die bunte Buttonleiste von WinZip gegen eine Symbolleiste im Explorerstil austauschen.

Das war es auch schon. Schade. Viele tausend Anwender, die WinZip täglich einsetzen und sich neue innovative Funktionen erträumt haben, sind frustriert. Lässt sich das Produkt nicht mehr verbessern? Wie wäre es mit einem erweiterten Format-Support bei Archiven? Einer Formatkonvertierung? Einem Backup-Modul mit ZIP-Funktion? Einer Online-Suche nach Archiven mit zeitlich gesteuertem Download? Einem integrierten Virenscanner? Einem Splitter, der übergroße Archive zerlegt? Einer Funktion, die automatisch alle Archive in einem Ordner in neu angelegte Verzeichnisse entpackt? Und und und. Es gibt noch massenhaft Ideen, die sich bei einem Packer realisieren lassen. Schade, dass diese Chance in diesem Jahr vertan wurde.

WinZip kostet derzeit 69 Mark. Wer die alte Version schon hat, kann sich das Update getrost schenken. Wer es schon immer einmal kaufen sollte, wartet besser das Erscheinen der neuen deutschen Version 8.0 ab.

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema