In Zeiten riesengroßer Festplatte mit vielen hundert Gigabyte Speicherplatz macht es eigentlich keinen Sinn mehr, Dateien zu komprimieren, um Platz zu sparen. Trotzdem machen Archive in den verschiedensten Formaten noch immer die Runde im modernen IT-Umfeld. Der Grund dafür ist dieser hier: Vor allem beim Transport über das Internet werden mehrere Dateien gern zu einem Archiv zusammengesteckt. Auf diese Weise gehen keine Dateien unterwegs verloren. Und schneller geht die Übertragung außerdem.
Der Empfänger, der ein solches Archiv bekommt, zeigt sich allerdings schnell überfordert. Windows selbst kommt von Hause aus mit dem ZIP-Format zurecht, legt sich allerdings die Karten, wenn andere Formate zum Einsatz kommen. Entsprechende Packer wie etwa WinZip lassen sich für teures Geld einkaufen. Aber es geht ja auch noch preiswerter. Das Programm 7-Zip bietet seine Dienste auf allen Windows-Systemen völlig kostenfrei an. Das Gratis-Angebot gilt dabei nicht nur auf privaten Rechnern, sondern auch auf gewerblich genutzten PCs. Allerdings bittet der OpenSource-Entwickler freundlich um eine Spende. Dem kann der Anwender nachgehen, muss es aber nicht.
"7-Zip 4.60 Beta"
System | ab Windows 95 |
Autor | Igor Pavlov |
Sprache | Deutsch |
Preis | Freeware |
Größe | 1 MB |
Gelungen ist, dass sich 7-Zip komplett in den jeweiligen Dateimanager integriert. So stehen alle wichtigen Kommandos zum Anlegen eines neuen Archivs oder zum Auspacken eines bereits vorhandenen ungehend im Kontextmenü zur Verfügung, ohne dass sich der Benutzer erst in die Menüführung einer anderen Software einarbeiten muss. 7-Zip schreibt Archive in den Formaten 7z, ZIP, GZIP, BZIP2 und TAR, wobei es im Eigenformat 7z auch möglich ist, selbstentpackende EXE-Programme anzulegen. Beim Auspacken bereits vorliegender Archive unterstützt das Gratis-Tool noch mehr Formate, darunter die bekannten RAR, GZIP, TAR, CAB, ARJ und LZH, um nur die wichtigsten beim Namen zu nennen.
Das eigentliche Programm 7-Zip lässt sich ebenfalls wie ein Dateimanager verwenden, um Dateien fürs Ein- oder Auspacken zu markieren. Hier ist es auch möglich, Archive zu kommentieren, sie mit einer Passwort-Abfrage zu versehen oder sie mit dem starken AES-256-Algorithmus zu verschlüsseln, um dem Missbrauch der gespeicherten Daten durch Unbefugte vorzubeugen. Die Verschlüsselung lässt sich aber nur bei den Formaten 7z und ZIP verwenden.
Download beim Hersteller: www.7-zip.org