Irgendwo auf der Festplatte muss er sein nur wo? Wer im unübersichtlichen Chaos der Dateien nicht mehr den Text wiederfindet, den er gerade dringend benötigt, lässt EF Find von der Leine. Der virtuelle Bluthund führt eine Volltextsuche in allen Dateien des vorgegebenen Pfades durch.
Programm: EF Find 1.0
System: Windows 95
Autor: Emil Fickel
Preis/Sprache: 19,90 Mark / englisch
Dateigröße: 262 KB
Irgendwo auf der Festplatte muss er sein nur wo? Wer im unübersichtlichen Chaos der Dateien nicht mehr den Text wiederfindet, den er gerade dringend benötigt, lässt EF Find von der Leine. Der virtuelle Bluthund führt eine Volltextsuche in allen Dateien des vorgegebenen Pfades durch.
Das kleine Programm nimmt vor der Einleitung einer Rasterfahndung den Pfad für die Suche mit oder ohne Unterverzeichnisse -, eine aus einem Wort oder einem Satz bestehende Suchsequenz und einen Filter entgegen. Der Filter erlaubt es etwa, die Suche nur auf Winword-Dateien (*.DOC) zu beschränken. Wer sich noch daran erinnern kann, dass die gesuchte Textdatei mit A anfing, kann auch noch einen solchen Filter setzen: A*.*. In den Optionen verleiht der Anwender der Suche einen Feinschliff. EF Find kann bei der Recherche die Großund Kleinschreibung berücksichtigen, das Erstellungsdatum oder das Attribut als zusätzlichen Filter verwenden bzw. Archive durchleuchten. Das Tool ist dazu in der Lage, in Archive der Formate ACE, ARC, ARJ, CAB, GZIP, LHA, RAR, TAR, TGZ, ZIP und ZOO hineinzuschauen. So entgehen auch komprimierte Texte nicht der Aufmerksamkeit des Programms.
Binnen weniger Augenblicke hat EF Find seine Arbeit bewältigt und listet nun alle Treffer in einer Liste auf, die sich auch als Textoder HTML-Datei speichern lässt. Leider listet das Tool an dieser Stelle nur die Dateinamen, nicht aber die Fundstellen mit ein bisschen Kontext vor und hinter dem Suchbegriff. Per Doppelklick lassen sich die Dateien aber leicht in die dazugehörenden Programme laden, sodass sie sich an dieser Stelle bequem sichten lassen.
Wer den Dateimanager EF Commander vom gleichen Programmierer einsetzt, kann das Tool auch als Erweiterung in dieses Programm einklinken.
Carsten Scheibe