TESTS Gartenzeit 1.0

Monitorhersteller Eizo spendiert einen virtuellen Bildschirmschoner. Gartenzeit nennt sich dieser und richtet sich an alle Anwender mit grünem Daumen, die keinen eigenen Garten haben. Wozu auch? Schließlich kann dieser jetzt einfach auf dem Bildschirm simuliert werden.

Programm: Gartenzeit 1.0

System: Windows 95

Autor: Eizo

Preis/Sprache: Freeware / deutsch

Dateigröße: 1.274 KB

Monitorhersteller Eizo spendiert einen virtuellen Bildschirmschoner. Gartenzeit nennt sich dieser und richtet sich an alle Anwender mit grünem Daumen, die keinen eigenen Garten haben. Wozu auch? Schließlich kann dieser jetzt einfach auf dem Bildschirm simuliert werden.

Wer Gartenzeit als Bildschirmschoner installiert hat, wird beim ersten Aufruf der Software noch nicht allzu viel zu sehen bekommen. Zwei animierte Bienen sausen umher und suchen nach irgendeiner Pflanze, die sie vielleicht um ihren Nektar erleichtern könnten. Doch vorerst ist noch kein einziger Stängel auf dem Schirm zu sehen.

Damit erste Stecklinge ins Beet gesetzt werden können, muss der Anwender oben links im Schirm auf den Vogel klicken, um in die Vogelperspektive zu wechseln. Jetzt werden zur rechten Hand verschiedene Sämlinge von der Erdbeere bis zum Stiefmütterchen angeboten, die sich in ein breites Beet setzen lassen. Mit der virtuellen Gießkanne werden die Erdkrumen gewässert. Doch Vorsicht: Gartenzeit legt als Simulation Wert auf Authentizität. Wer seine Pflanzen zu sehr wässert oder sie gar zur falschen Jahreszeit setzt, hat bereits verloren und sollte lieber noch einmal von vorne beginnen. Übrigens ist es auch möglich, mit der Maus die Erde zu lockern, Unkraut zu jäten und Blumen umzusetzen. Etwa auf den Komposthaufen, wenn sie eines Tages verwelkt sind.

Zurück in die normale Ansicht geht es mit dem Frosch-Icon für »Froschmodus«. Hier sind die zarten Pflänzchen fortan in jeder Arbeitspause von der Seite aus zu sehen. Der Schoner passt sich übrigens den aktuellen Begebenheiten an, ist etwa nachts fast stockdunkel und lässt die Pflanzen nur zur taghellen Zeit richtig wachsen. Was im Winter passieren wird, ist dann noch eine Frage, die der Klärung bedarf. Gut: Übers Internet lassen sich neue Pflanzentypen und diverse Überraschungen nachladen.

Carsten Scheibe

PRODUKTE & TIPPS