Wissenschaftlern der Duke University gelingt mit dem Projekt "Walk Again" ein großer medizinischer Durchbruch: Mit Hilfe von virtueller Realität ermöglichen sie Querschnittsgelähmten, ihre motorischen Fähigkeiten zurück zu erlangen.
"Walk Again"-Projekt Querschnittsgelähmte lernen mit Virtual Reality wieder laufen

stern Logo
Mit dem „Walk Again“-Projekt helfen Forscher Querschnittsgelähmte sich wieder bewegen können. Acht Patienten, die ab der Hüfte durch Rückenmarkverletzungen gelähmt sind, wurden untersucht. Sie trainierten wöchentlich für eine Stunde mit VR Headsets. So wurden ihre Hirnwellen trainiert mit ihrem virtuellen Avatar zu laufen. Forscher zeichneten Hirnaktivitäten auf wurden und so fanden einen Weg das Gehirn denken zu lassen, man würde tatsächlich laufen. Anschließend wurden die Patienten an Computer angeschlossen, sodass sie ihre Beine mit Hirnwellen bewegen konnten. Über zwölf Monate half das Außenskelett ihnen zu laufen. „Etwas war eine große Überraschung für uns. Wir haben entdeckt, dass langfristiges Training mit Hirn-Computer-Verbindungen bei Patienten, die seit langem an Rückenmarksverletzungen leiden, zu partieller Genesung führen kann.“
Den Patienten gelang es ihre Muskeln eigenständig zu bewegen. Es ist die erste Studie, die diese Art der Therapie nutzt. Forscher glauben, dass virtuelles laufen hilft die Kommunikation zwischen den Muskelrezeptoren in den Beinen und den überlebenden Nerven wiederherzustellen. Obwohl die Patienten noch nicht selbständig laufen können, hat sich ihre Lebensqualität enorm verbessert. Beispielsweise können sie ihre Toilettengänge wieder kontrollieren. Alle Patienten wurden als teilweise gelähmt zurückgestuft. Die Forscher arbeiten weiterhin mit dem Patienten, um zu sehen, wie diese sich weiter entwickeln können.
Den Patienten gelang es ihre Muskeln eigenständig zu bewegen. Es ist die erste Studie, die diese Art der Therapie nutzt. Forscher glauben, dass virtuelles laufen hilft die Kommunikation zwischen den Muskelrezeptoren in den Beinen und den überlebenden Nerven wiederherzustellen. Obwohl die Patienten noch nicht selbständig laufen können, hat sich ihre Lebensqualität enorm verbessert. Beispielsweise können sie ihre Toilettengänge wieder kontrollieren. Alle Patienten wurden als teilweise gelähmt zurückgestuft. Die Forscher arbeiten weiterhin mit dem Patienten, um zu sehen, wie diese sich weiter entwickeln können.