Die neue Panasonic TZ25 gehört zur Panasonics "Traveller Zoom TZ"-Kamerareihe und ersetzt das Vorgängermodell TZ18. Panasonic bringt ebenfalls ein High-End-Äquivalent mit dem Titel TZ30 auf den Markt.
Die Kamera wurde mit einem hochsensiblen CMOS-Sensor ausgestattet, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen für eine hohe Bildqualität sorgt. Panasonics Michiharu Uematsu verspricht, dass der neue Sensor entwickelt wurde, um Bildrauschen noch besser als beim Vorgängermodell zu vermeiden. Panasonics Lumix-TZ-Serie wurde in Hinsicht auf die Ansprüche von viel reisenden Hobbyfotografen konzipiert. Das setzt voraus, dass die Kamera in einer möglichst großen Bandbreite an Situationen genutzt werden kann. Eine Verbesserung der Belichtungsleistung ist da auf alle Fälle von Vorteil.
Ausgestattet ist die TZ25 mit 12,1 Megapixel sowie 16-fachen optischen Zoom. Das Weitwinkelobjektiv ist von Leica. Neben Videoaufnahme in Full-HD (1080p) ist auch ein Schwenkpanorama möglich. Die Kamera verfügt außerdem über eine HDR-Funktion sowie einen optischen Bildstabilisator. Das 7,5 Zentimeter große Display soll sich darüber hinaus automatisch an die Helligkeit der Umgebung anpassen. Ein Vorteil, wenn man Fotos in strahlendem Sonnenschein schießen möchte.
Im Gegensatz zum High-End-Äquivalent TZ30 ist das Display kein Touchscreen. Die Bedienung wird wie beim Vorgängermodell über Tasten und Drehräder gehandhabt. Während das Traditionalisten freuen wird, gelingt die Einstellung des Fokusbereiches damit nicht ganz so schnell und intuitiv wie bei einem Touchscreen.
Wie bei allen Panasonic-Kameras der TZ-Serie verfügt auch die TZ25 über ein großes Drehrad zur Szenenauswahl oben rechts auf dem Gehäuse. Damit lässt sich schnell und einfach zwischen Blenden- und Zeitautomatik sowie dem vollautomatischen Modus wechseln, anstelle die Funktionen über das Menü aufrufen zu müssen.
Die Sensorgeschwindigkeit hat sich im Gegensatz zum Vorgängermodell verdoppelt. Die mögliche Bildrate beträgt nun 120fps. Dadurch wird auch das Autofokussystem schneller. Panasonic behauptet, dass die Erfassungszeit bei nur 0,1 Sekunden liegt. Im Test fokussierte die Kamera schnell und akkurat.
Die bereits erwähnte Panorama-Funktion wurde von Panasonic erst kürzlich für seine Kompaktkameras vorgestellt. Fast alle 2012 auf den Markt gebrachten Kompaktmodelle werden dieses Feature integriert haben. Während der Nutzer die Kamera schwenkt, um das gesamte Bild zu erfassen, nimmt die Kamera ununterbrochen auf.
Fazit: Mit einer Brennweite von 24 - 384 Millimeter sowie der Kombination aus automatischen sowie einstellbaren Belichtungsmodi ist die Panasonic TZ25 eine attraktive Kamera für jeden, der eine vielseitig anwendbare Kompaktkamera für seine Reisefotografie sucht. Mit dem Verzicht auf ein Touchscreen-Display, etwas weniger Auflösung und geringerem Zoombereich wird der Preis im Vergleich zum High-End-Modell TZ30 geringer ausfallen.
Die Panasonic Lumix DMC-TZ25 wird ab März für 329 Euro (UVP) in den Farben Schwarz, Rot und Silber erhältlich sein.