Beispiele Ratgeber für Recht/Verbraucher

"Mein Anwalt hat sich die Info durchgelesen, die ich aus dem Netz hatte, und war dankbar" (Anja Joost, 38, Bruchsahl)

Zwei Jahre lang hatte ihr Freund seiner Ex-Frau zu viel Kindesunterhalt gezahlt - 100 Euro im Monat. Eine 2400-Euro-Information, gratis und schnell aus dem Netz. Anja Joost war begeistert: "Ich hatte gar keine Ahnung, wie so was berechnet wird, und habe nachgefragt bei treffpunkteltern.de. Innerhalb von einer Minute habe ich Rat bekommen und konnte unseren Anwalt benachrichtigen."

Im Web

www.recht.de Aktuelle Meldungen, Foren für viele Rechtsgebiete, die von Anwälten moderiert werden, Anwaltssuche, Hotline, Linksammlung
www.123recht.de Rechtsratgeber von Experten, Überblick über einzelne Rechtsgebiete, große Diskussionsplattform für Rechtsfragen
www.jura.uni-sb.de "Juristisches Internetprojekt Saarbrücken", umfangreiche Sammlung von Gesetzestexten und Entscheidungen
www.arbeitsrecht21.de Informationen zum Arbeitsrecht von Abfindung bis Urlaub, Links zu weiteren Informationen, gut besuchtes Forum
www.steuernetz.de und www.kgo.de Informationen aus Wirtschaft, Recht und Steuern, Hilfe bei Steuererklärung, Online-Steuerrechner
www.wohninfo24.de Viele Informationen zum Mietrecht, Mietspiegel, Musterformulare, Diskussionsforen für Mieter und Vermieter
www.forum-schuldnerberatung.de Umfangreiches Forum zu Schuldenproblemen, Adressen von Beratungsstellen, viele Materialien und Links.

Das ist drei Jahre her, heute unterstützt und berät sie selbst andere bei Unterhalts- und Familienfragen. Die "anderen", das werden immer mehr im Internet. Sie suchen nach Rechtshilfe, nach Gesetzestexten, Urteilen, Mietspiegeln oder nach Verbraucher- und Steuertipps. Und sie werden fündig. "Irgendwer weiß immer mehr als man selbst", sagt Anja Joost, "und die Infos, die wir tagtäglich aus dem Netz holen, sind so viele und so wertvoll. Ich weiß nicht mehr, wie wir das früher ohne Internet gemacht haben." Doch Vorsicht: Jede Information sollte penibel überprüft werden, zum Beispiel auf einer anderen Website oder indem die gleiche Frage in einem anderen Forum noch einmal gestellt wird. Im Zweifelsfall muss ein Anwalt vor Ort weiterhelfen (auch im Internet dürfen Anwälte individuelle Rechtsberatung nicht kostenlos anbieten, es ist immer eine Gebühr fällig). Natürlich gilt das auch für Verbrauchertipps: Es lohnt sich, kritisch zu sein, bis man sicher ist. Vielleicht ist man auch bald zu zweit: Anja Joost hat ihren Freund kennen gelernt, als sie in einem Forum eine Erziehungsfrage gestellt hat. Er hatte ihr als Erster geantwortet.

print

PRODUKTE & TIPPS