E-Mail Briefbomben

E-Mail-Würmer werden immer raffinierter und richten immer größere Schäden an. Gesundes Misstrauen ist die beste Vorsichtsmaßnahme.
E-Mail-Würmer werden immer raffinierter und richten immer größere Schäden an. Gesundes Misstrauen ist die beste Vorsichtsmaßnahme.
Tipps
Löschen Sie E-Mails, die Ihnen merkwürdig vorkommen - bevor Sie sie lesen. Klicken Sie niemals angehängte Dateien an, von denen Sie nicht sicher sind, dass sie von einem vertrauenswürdigen Absender stammen. Besonders gefährlich sind ausführbare Programme mit den Endungen .com, .exe, .vbs und .bat und Office-Dateien, die auf .doc, .xls und .ppt enden. Bildschirmschoner sind ebenfalls riskant (.scr).
Vorsicht auch bei scheinbar bekannten Absendern. Manche Mail-Würmer kapern das Adressbuch des Infizierten und schicken unter seinem Namen Mails an alle gespeicherten Adressen.
Wählen Sie einen Mail-Anbieter, der eingehende Post nach Viren scannt. Die großen Freemail-Betreiber wie web.de und GMX bietet inzwischen an, die Mail ihrer Kunden vor der Auslieferung nach Viren zu scannen.
Wer ganz sicher sein will, sollte den Versand von Dateianhängen vorher telefonisch abstimmen. Nur dann ist zweifelsfrei gewährleistet, dass die Datei vom angegebenen Absender stammt.

PRODUKTE & TIPPS