Wlan im Flugzeug Kann man sich ins Cockpit hacken?

Theoretisch können sich Hacker in das Cockpit einer Passagiermaschine hacken, warnt der US-Rechnungshof
Theoretisch können sich Hacker in das Cockpit einer Passagiermaschine hacken, warnt der US-Rechnungshof
© Colourbox.de
Wie sicher sind Computersysteme im Flugzeug? Ein US-Bericht zeigt: Über das Wlan an Bord der Passagiermaschinen könnten Hacker mit Laptop die Kontrolle im Cockpit übernehmen.

Lange gehörten Flugzeuge zu den wenigen Orten, an dem nicht ständig ein Handy bimmelte oder der Sitznachbar mit dem Laptop E-Mails verschickte. Doch seit wenigen Jahren ist die letzte Bastion der Ruhe dahin: Immer mehr Airlines bieten ihren Passagieren einen Wlan-Zugang über den Wolken an, vor allem auf Mittel- und Langstreckenflügen.

Für die Kunden ist der Wlan-Hotspot im Flugzeug zweifellos ein toller Service, immerhin kann man so auch unterwegs arbeiten oder auf Facebook surfen. Jedoch ist der Internetzugang ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Flugsicherheit, warnt der britische "Guardian" unter Berufung auf einen neuen Bericht des US-Rechnungshofes GAO (Government Accountability Office).

Konkret heißt es darin: "Moderne Flugzeuge sind immer häufiger mit dem Internet verbunden. Diese Vernetzung wiederum ermöglicht einen unautorisierten Zugriff auf das Flugsystem der Maschine."

Jede Firewall kann geknackt werden

Dem Bericht zufolge ist die Cockpit-Elektronik indirekt mit dem Netzwerk verbunden, mit dem man von den Passagierkabinen aus bequem im Netz surfen kann. Zwar wird das Flug-System durch mehrere komplexe Firewalls geschützt, Sicherheitsexperten betonen aber immer wieder, dass selbst die beste Firewall nicht hundertprozentig sicher ist.

"Vier Cybersecurity-Experten, mit denen wir über mögliche Schwachstellen in der Firewall gesprochen haben, bestätigen, dass diese gehackt werden könnte wie jede andere Software auch", heißt es in dem Report. Theoretisch sei es möglich, mit einem Laptop das Kommando über Teile oder das gesamte Flugzeug zu übernehmen oder eine Schadsoftware in den Flugkontroll-Computer einzuschleusen. Auch die Warn- oder Navigationssysteme könnten manipuliert werden. "Das ist eine ernsthafte Bedrohung, und die Bundesluftfahrtbehörde sollte dringend an einer Behebung des Problems arbeiten", sagt der US-Politiker Peter DeFazio im "Guardian".

cf

PRODUKTE & TIPPS