Ein Schwarz-Weiß-Bild, das farbig erscheint, sorgt im Netz für Verwirrung. Doch auch bei dieser optischen Täuschung gibt es eine einfache Lösung: unser Gehirn spielt uns einen Streich.
Im Netz kursiert erneut eine optische Täuschung: eine bunte Schwarz-Weiß-Fotografie. Gepostet das hat Bild der australische Ökonom Lionel Page auf Twitter. Darunter die Worte: "Das ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie. Nur die Linien sind farbig." Bei den Nutzern sorgt das Foto nun für reichlich Verwirrung.
Eine Gruppe junger Leute in bunten Shirts – oder?
Auf dem Bild ist eine Gruppe junger Leute zu sehen, die sich um eine Schildkröte versammelt. Was dabei auffällt, sind ihre bunten T-Shirts – rot, grün, gelb und blau. Und auch die umliegenden Bäume leuchten in frischem Grün. So scheint es zumindest auf den ersten Blick. Dem Foto fügt der Australier allerdings auch hinzu, dass wir lediglich "sehen", was unser Gehirn voraussagt, wie die Realität zu sein hat – und das, allein durch die unvollständigen Informationen, die es bekommt.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">This is a black and white photograph. Only the lines have colour.<br><br>What you “see” is what your 🧠 predicts the reality to be, given the imperfect information it gets. <a href="https://t.co/gwttlcC2Zw">pic.twitter.com/gwttlcC2Zw</a></p>— Lionel Page (@page_eco) <a href="https://twitter.com/page_eco/status/1155077311399489536?ref_src=twsrc%5Etfw">July 27, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Denn tatsächlich handelt es sich bei dem Bild keines Falls um ein buntes Foto. Erst bei genauerem Hinschauen sieht man, dass es eine Schwarz-Weiß-Fotografie ist, auf der ein feines Gitterliniennetz aus Farben liegt. Im Gehirn reicht dies allerdings schon aus, um die Wahrnehmung eines komplett farbigen Bildes zu erzeugen.
Auch Schwarz-Weiß-Videos wirken dank Gitterliniennetz farbig
Erstellt hat die optische Täuschung der Norweger Øyvind Kolås. Er selbst beschreibt sich als Ersteller digitaler Medien und teilt auf seinem Twitter-Account weitere Farbgitter-Kreationen. Darunter auch ein Video, das beweisen soll, das der Effekt auch bei bewegtem Bild eintritt. Denn auch dort, sobald ein buntes Gitterliniennetz aufliegt, ergänzt das Gehirn die Leerstellen in der entsprechenden Farbe und der Videoausschnitt erscheint bunt.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Illusory colorization of photo, psychovisual chroma subsampling by simultanous contrast. Small bits of color colorizes grayscale parts of image. Works better at smaller scale; and when looking at other parts of image. <a href="https://t.co/7UwkriMy8a">pic.twitter.com/7UwkriMy8a</a></p>— 𝑝𝑖𝑝𝑝𝑖𝑛 - goblin mode (@hodefoting) <a href="https://twitter.com/hodefoting/status/1155538714136862721?ref_src=twsrc%5Etfw">July 28, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Neben dem Gitterliniennetz hat Kolås auch weitere Methoden zur Illusion ausprobiert: horizontal verlaufende Linien und bunte Punkte. Unter einer seiner Kreationen erklärt er außerdem, dass die Täuschung um einiges besser funktioniert, wenn das Bild in kleinerem Maßstab betrachtet wird.