Der Netzstecker ist defekt und der Übersetzer bei Apple wohl krank. Das jedenfalls legt ein Rückrufschreiben nahe, das sich so im Deutschunterricht ganz gut verwenden lässt. Frei nach dem Motto: Finde die Fehler.
Vor einigen Tagen hat Apple Millionen Netzteilstecker für iOS-Geräte und Mac-Rechner zurückgerufen, da bei einigen der Geräte die Gefahr besteht, dass sich Nutzer einen Stromschlag holen. Ob das eigene Gerät betroffen ist, lässt sich auf der Website von Apple feststellen. Dort liest sich die Anleitung auch ganz gut.
Bei diesem Apple-Deutsch sprühen die Funken
Ein etwas anderes Deutsch bekommen Nutzer präsentiert, die ein neues Netzteil bestellen, berichtet die "Welt". Dieses wird ein paar Tage später mit der Post geliefert, anbei eine Anleitung, was mit dem alten Netzteil zu tun ist.
Und die "Rücksendungsanleitung" liest sich laut "Welt" wie folgt:
Sehr geehrter Apple Kunde,
Bitte, benutzen Sie den beigefügten Umschlag, um ihren Alten Teil, an Apple zu schicken. Um das Teil an Apple zu schicken, bitte legen das Teil in den Vorfrankierten Umschlag und geben Sie den an der Ihnen nähere Poststelle oder Postkasten ab.
Fehlerfrei ist die Anleitung demnach nur im englischen Original. Auch in die anderen Sprachen haben sich der Zeitung zufolge amüsante Übersetzungsmissgeschicke eingeschlichen. Den Google-Translator hat Apple für das Schreiben laut "Welt" nicht verwendet. Dann wären noch mehr Fehler zu finden. Bleibt nur zu hoffen, dass Apple nicht gerade eine eigene Übersetzungs-App entwickelt.