Im Februar 2010 starten ARD und ZDF mit der Übertragung der Olympischen Winterspiele im kanadischen Vancouver in den HDTV-Regelbetrieb. Schon im August 2009 wird mit den Leichtathletik-Weltmeisterschaften die Vorbereitungsphase eingeläutet. Das ZDF bestätigt auf seiner Website, dass der Sender als "Host Broadcaster", also als ein Anbieter, der die Fernsehsender weltweit mit Bildern der Veranstaltung versorgt, das HD-Signal anbieten wird.
Im Rahmen eines Symposiums der Deutschen TV-Plattform in Berlin sagte ZDF-Intendant, dass der Sender schon jetzt einen beachtlichen Programmstock in "echtem" HDTV schaffe. Das erleichtere den Einstieg in den Regelbetrieb ab 2010. Auf die häufig kritisierte Zurückhaltung der öffentlich-rechtlichen Sender auf dem Weg zu HDTV sagte Schächter: "Diese wurde durch die realen Entwicklungen am Markt inzwischen bestätigt."
Ebenfalls ab 2010 wollen Pro7 und Sat1 wieder mit der Ausstrahlung von HD-Inhalten beginnen. Bis zum Februar hatten beide Sender eigene HD-Kanäle betrieben. Begründet wurde die vorübergehende Einstellung des Sendebetriebs damit, dass sich seit dem Start 2005 die HDTV-Nutzung in Deutschland nicht wie erhofft entwickelt habe - lediglich 150.000 TV-Haushalte waren in der Lage, hochauflösende Inhalte zu empfangen.