Anzeige
Anzeige

Faktencheck im Video Japanischer Zug soll 4800 km/h schnell fahren – ist das ein Fake?

Sehen Sie im Video: Faktencheck – fährt ein japanischer Zug mit über 4800 km/h?




Reisen mit einer Geschwindigkeit von 4800 Kilometer pro Stunde.


Dieses Video, das angeblich eine Fahrt mit einem neuen, japanischen Elektrozug zeigt, verbreitet sich in den sozialen Netzwerken.


Der Zug soll die rund 500 Kilometer lange Strecke in nur zehn Minuten bewältigen.


Doch was hat es mit dem unglaublichen Clip auf sich?


Bei dem Video der Hochgeschwindigkeits-Zugreise handelt es sich um einen Fake.


Die Aufnahmen zeigen keine Fahrt in Echtzeit. Stattdessen handelt es sich um eine Zeitrafferaufnahme.


Urheber des Videos ist der Youtube-Kanal "Fermata Studio".


Eine archivierte Version des Ursprungsvideos kennzeichnet den Clip eindeutig als Fake.


"Dieser Film ist Fiktion. Normalerweise dauert die Fahrt von Osaka nach Tokyo zweieinhalb Stunden. " – Fermata Studio, Youtube


Weiter kennzeichnet der Uploader das Video in der Videobeschreibung als Zeitraffer-Aufnahme.


Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärt er die Hintergründe.


"Ich habe die letzten sieben Jahren den Fensterblick von Zügen und Flugzeugen gefilmt. Ich nutzte die Videos, um ein Science-Fiction-Video zu erstellen, dass es den Leuten ermöglicht, extreme Geschwindigkeiten zu erleben, die in der Realität unmöglich sind." – Fermata Studio ggü. AFP
"Ich habe die Worte 'Simulation', 'Fiktion' und 'Zeitraffer' im Titel und der Beschreibung meines Originalvideos verwendet, um Irrtümer zu vermeiden." – Fermata Studio ggü. AFP


Diese Kennzeichnungen entfallen, als andere Internetnutzer das Video erneut hochladen und die fiktionalen Elemente als Fakten darstellen.


Auch wenn es sich um bei den Behauptungen um Falschmeldungen handelt, steht fest: Japan hat sehr schnelle Zugverbindungen.


Die sogenannten Shinkansen-Züge erreichen im Testlauf Geschwindigkeiten von bis zu 443 km/h.


Auch wenn dieses hohe Tempo nicht der durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit entspricht, wird deutlich, wie fortschrittlich Japan in Sachen Zugtechnik ist.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.

Reisen mit einer Geschwindigkeit von 4800 Kilometer pro Stunde? Dieses Video, das angeblich eine Fahrt mit einem neuen, japanischen Elektrozug zeigt, verbreitet sich im Netz. Doch was hat es mit dem Clip auf sich? Wir machen den Faktencheck.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel