Liebe stern-Leser! Die Rede von George W. Bush zur Lage der Nation und die Äußerungen seines Vizeverteidigungsministers Paul Wolfowitz auf der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik lassen nichts Gutes ahnen: Amerika bereitet auf seinem Feldzug gegen den Terrorismus offensichtlich bereits den nächsten Krieg vor – sehr wahrscheinlich gegen den Irak, womöglich auch gegen Iran, Nordkorea und weitere „Schurkenstaaten“. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder und seine Delegation sind von ihrer Amerika-Reise mit dem mulmigen Gefühl zurückgekehrt, dass sich die USA sehr bald die Freiheit nehmen werden, ein neues militärisches Abenteuer zu beginnen. Der Afghanistan-Krieg hat das seit dem 11. September erschütterte Selbstbewusstsein der Amerikaner wieder gestärkt. Fast ohne eigene Verluste wurden die Taliban binnen zwei Monaten entmachtet. Dass dabei womöglich genauso viele unschuldige Zivilisten ums Leben kamen wie bei dem furchtbaren Anschlag auf das World Trade Center, ist für die Amerikaner kein Thema. Was für sie zählt, sind Stärke und Entschlossenheit. Noch nie in der Geschichte hat eine Nation derartig die Welt dominiert: politisch, militärisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich und kulturell. Anlass genug für den stern, den Aufstieg Amerikas zum Thema einer sechsteiligen Serie zu machen. Wir wollen beschreiben, wie sich die Kolonie frömmelnder Emigranten in knapp 400 Jahren zur sendungsbewussten Übermacht entwickelt hat. Die Autoren sind die aktuellen und die früheren USA-Korrespondenten des stern: Claus Lutterbeck, Michael Streck, Teja Fiedler und Jan-Philipp Sendker, ferner der promovierte Amerikanist Tilman Müller und die Archäologin und Historikerin Dr. Angelika Franz. In diesem Heft erleben Sie mit, wie sich die amerikanischen Siedler die Freiheit von der englischen Krone erkämpften (Seite 60 in der Printausgabe). Die fünf weiteren Folgen erzählen von der Eroberung des Westens, vom Bürgerkrieg und der Befreiung der Sklaven. Sie beschreiben die umwälzenden Ideen des Automobilbauers Henry Ford, den Eintritt Amerikas in die globale Machtpolitik durch die Teilnahme am Weltkrieg, die wirtschaftliche Depression, den Siegeszug Hollywoods – und den Triumph von McDonald’s und Microsoft.
Herzlichst Ihr
Thomas Osterkorn Chefredakteur