Kaufen Sie ein Haustier nie spontan. Es ist oft eine Entscheidung für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Überlegen Sie vorher, was mit dem Tier geschehen soll, wenn Sie Urlaub machen. Denken Sie nicht nur an den Kaufpreis. Futter, Zubehör, Tierarzt und Versicherung kosten auf Dauer ein Vielfaches. Arten wie Frettchen, Streifenhörnchen, Minischweine, Präriehunde, Panzerechsen und Giftschlangen sind nicht geeignet. Ein paar "Spielregeln":
Hund
Haben Sie die Zeit, jeden Tag zwei Stunden mit Bello rauszugehen? Gartenaufenthalt reicht nicht. Kaufen Sie keinen Hund per Kleinanzeige. Hundehändler sind billig, aber sie drehen Ihnen kranke und gestörte Hunde an. Wenden Sie sich an einen VDH-Züchter (Info: Tel. 0231/565000). Wählen Sie die Rasse nicht nach Äußerlichkeiten aus, sondern nach dem Verhalten. Kein Jagdhund für Nichtjäger, kein Hütehund für die Familie. Kaufen Sie keinen Hund, den Sie im Notfall nicht halten können! Keinen 60-Kilo-Hund für eine 50-Kilo-Frau. Kaufen Sie keinen Modehund. Rassen, die in Mode sind, werden massenhaft produziert, nicht sorgfältig gezüchtet. Gehen Sie zur Hundeschule. Die Befehle Sitz!, Platz! und vor allem Komm! muss er zuverlässig befolgen.
Katze
Spielen Sie mit Ihrer Wohnungskatze. Sie braucht Bewegung. Machen Sie Ihre Wohnung zum Abenteuerspielplatz für die Katze. Kaufen Sie besser zwei Katzen, wenn Sie berufstätig sind. Wurfgeschwister vertragen sich am besten. Lassen Sie Ihre Katze kastrieren. Kaufen Sie ein Katzenklo mehr, als Sie Katzen haben. Stellen Sie es an einen ruhigen Platz abseits von Futter- und Schlafplatz.
Kaninchen
Kaufen Sie keinen zu kleinen Käfig (mind. 80 x 50 x 50 cm). Schlafhöhle und Liegebretter in verschiedener Höhe dürfen nicht fehlen. Lassen Sie Ihr Tier im Zimmer unter Aufsicht oder in einem Gatter im Garten laufen. Kaninchen sind Fluchttiere mit Bewegungsdrang. Füttern Sie vor allem Heu, frisches Gras und Wiesenkräuter. Äste von Obstbäumen dienen dem Abschliff der Nagezähne.
Meerschweinchen
Halten Sie Meerschweinchen nicht einzeln. Es sind Rudeltiere. Lassen Sie die Böckchen kastrieren. Meerschweinchen vertragen sich gut mit Kaninchen, deren Ansprüche an Käfig und Futter sie teilen.
Goldhamster
Kaufen Sie keinen Goldhamster für Ihre Kinder. Hamster sind nachtaktive Einzelgänger, die schlafen, wenn Ihre Kleinen wach sind - und umgekehrt.
Vögel
Lassen Sie die Finger von Papageienvögeln. Sie brauchen Umweltbedingungen, die in unseren Breiten nicht gegeben sind. Halten Sie keinen Wellensittich in Einzelhaft. Wellensittiche sind Schwarmvögel. Spiegel, Plastikvögel und Glöckchen ersetzen Artgenossen nicht. An Spielzeug können sich Sittiche verletzen. Kaufen Sie keinen zu kleinen Käfig. Vögel wollen fliegen, nicht nur hüpfen. Runde Vogelbauer sind ungeeignet. Verwenden Sie keine Plastikstangen, sondern naturbelassene, einseitig befestigte, unterschiedlich dicke Äste. Sie federn und verhindern Gelenkerkrankungen.
Fische
Machen Sie sich schlau über Wasserchemie und Ansprüche der gewünschten Fische, bevor Sie Ihr erstes Aquarium anschaffen. Sonst bezahlen die Fische Ihre Unkenntnis mit dem Leben. Kaufen Sie keine billigen "Einsteigersets". Sie sind zu klein für ein stabiles Wassermilieu. Setzen Sie nicht zu viele Fische ins Becken.
Quellen: Bundestierärztekammer, Tierärztl. Vereinigung für Tierschutz, Verband für das Dt. Hundewesen