Schulabgänger Unternehmen fordern zentrale Prüfungen

Auszubildende haben nach Ansicht von Unternehmen vor allem in den Basisqualifikationen wie Lesen, Schreiben und Rechnen große Probleme. Sie fordern zentrale Abschlussprüfungen beim Abitur und der Mittleren Reife.

Acht von zehn befragten Unternehmen fordern nach einer Studie zentrale Abschlussprüfungen bei Abitur und Mittlerer Reife. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln mitteilte, haben die Auszubildenden nach Ansicht der Unternehmen vor allem in den Basisqualifikationen wie Lesen, Schreiben und Rechnen große Probleme. Das IW hatte im Mai und Juni 882 deutsche Firmen befragt.

Die Betriebe hoffen, dass mit der Sicherung von Bildungsstandards diese Lücken geschlossen werden können. Fast die Hälfte von ihnen würde es gerne sehen, wenn den Schulen für jede Klassenstufe der genaue Grad der Wissensvermittlung vorgegeben würde. Den meisten Unternehmen (71 Prozent) ist das aber noch nicht genug: Sie fordern außerdem die Kontrolle durch externe Gutachter, um damit die Leistungsfähigkeit der Schulen zu garantieren.

In anderen Ländern werden solche Qualitätsprüfungen nach IW-Angaben bereits von privaten Einrichtungen, staatlich finanzierten Institutionen oder nationalen Bildungsbehörden vorgenommen. Außerdem würden die erfolgreichsten Länder der PISA-Studie ihren Schulen generell größere Handlungsspielräume bei Lehrstoff und Einstellung von Lehrern gewähren.

PRODUKTE & TIPPS