Anzeige
Anzeige

Großbritannien Zurück nach Hause: Polizei sucht Besitzer von 48 gestohlenen Hunden

Ein Hund mit der Nummer 76 wird in die Kamera gehalten
Auch dieser Hund mit der Nummer 76 sucht sein Zuhause
© Suffolk Constabulary
83 Hunde wurden Ende März bei einer Razzia der britischen Polizei in Suffolk entdeckt. Vermutlich waren die Vierbeiner ihren Besitzern zuvor gestohlen worden. Mit Fotoaufnahmen versucht die Polizei nun, Hund und Herrchen oder Frauchen wiederzuvereinen.

48 Hunde, 48 Nummern, 48 Fotos – mit diesen Aufnahmen der Tiere versucht die britische Polizei in Suffolk derzeit die Besitzer der vermutlich gestohlenen Vierbeiner aufzuspüren. Insgesamt 83 Hunde waren bei einer Razzia Ende Mai am Rande der Stadt Ipswich im Osten Englands entdeckt und beschlagnahmt worden.

Seitdem versucht die Polizei von Suffolk ihre Herrchen und Frauchen, die über das ganze Land verteilt sein könnten, ausfindig zu machen, damit die Hunde wieder nach Hause zurückkehren können. Doch die Suche gestaltet sich schwieriger als erwartet.

Identifikationsmerkmale fehlen

"Wir sind sehr daran interessiert, von jedem zu hören, der glaubt, dass einer der Hunde auf den Bildern ihm gehören könnte", sagt Detective Chief Inspector Nicola Wallace, leitende Ermittlungsbeamtin für die Operation. "In den letzten Wochen haben die Beamten mit anderen Polizeidienststellen im ganzen Land zusammengearbeitet und eine Reihe weiterer Ermittlungen durchgeführt, um festzustellen, woher die Hunde stammen könnten." Bisher jedoch ohne Erfolg, noch kein Hund konnte zu seinen Besitzerin zurückkehren. 

In den meisten Fällen mangelt es an prägnanten Identifikationsmerkmalen, anhand derer ein Hund zweifelsfrei erkannt werden könnte. Zudem fehlen Informationen über als vermisst gemeldete Hunde, viele der beschlagnahmten Tiere sind nicht gechipt oder ihr Chip ist falsch registriert worden. Um die Hunde doch noch ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgeben zu können, greift die Polizei nun auf eine altbewährte Methode zurück – und veröffentlicht Vermisstenfotos von 48 der 83 Hunde. Besitzer, die glauben, ihren verloren geglaubten Vierbeiner auf den Aufnahmen wiederzuerkennen, können sich per Mail an die Polizei in Suffolk wenden. Um sich als wahre Herrchen oder Frauchen zu identifizieren, müssen sie jedoch einen Eigentumsnachweis in Form von eindeutigen Fotos, Dokumenten oder Vermisstenmeldungen vorlegen. Die Polizei weist darauf hin, dass einige der Hund bereits vor längerer Zeit gestohlen worden sein und daher ihr Aussehen verändert haben könnten – Besitzer auf der Suche nach ihrem Vierbeiner sollten daher genau hinsehen.

Großbritannien: Zurück nach Hause: Polizei sucht Besitzer von 48 gestohlenen Hunden

Lockdown als mögliche Ursache für die Diebstähle

Die Beamten stießen auf die 83 Hunde, als sie gerade in einer Reihe von Hundediebstählen ermittelten. Die durchgeführte Razzia dauerte dabei beinahe zehn Stunden, sechs Personen wurden festgenommen. Zwei Männer und zwei Frauen zwischen 34 und 46 Jahren wurden vorerst auf Kaution wieder freigelassen, ein weiterer Mann und eine weitere Frau wurden entlastet und müssen mit keinen weiteren Maßnahmen gegen ihre Personen rechnen. Detective Chief Superintendent Eamonn Bridger von der Polizei Suffolk erklärte der BBC, dass Hundediebstähle, insbesondere seit dem Corona-Lockdown, zunähmen. Es sei seit Ausbruch der Pandemie schwerer geworden, "normale Verbrechen" zu verüben, gleichzeitig sei der Wunsch vieler Menschen nach einem Haustier gestiegen. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Entwicklungen sei demnach nicht auszuschließen.

Quellen: "DailyMail" / BBC / Suffolk Constabulary

as

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel