
Herd
Oberstes Gebot beim Kochen - außer bei Nudeln - lautet: Deckel drauf! Ohne Deckel entweicht mehr Wärme - und sie kochen länger. Erhitzen Sie nicht mehr Wasser als nötig. Kartoffeln und Gemüse müssen nicht im Wasser schwimmen, zum Garen genügen wenige Zentimeter Wasser. Wenn Sie einen Schnellkochtopf (Dampfdrucktopf) verwenden, sparen bis zu 50 Prozent an Energie und Zeit.
Generell kochen Gasherde wesentlich umweltfreundlicher als Elektroherde, da bei diesen nur etwa 34 Prozent der im Kraftwerk eingesetzten Energie in Strom umgewandelt werden. Haben Sie dennoch einen E-Herd, dann sollten Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden. Der Topfdurchmesser sollte immer zum Durchmesser der Kochplatte passen. Sie kochen wirtschaftlicher, wenn die höchste Stufe nur zum ersten Erhitzen/Anbraten eingeschaltet wird. Speisen garen auch auf niedrigen Stufen weiter, nutzen Sie also die Restwärme und schalten Sie die Platte kurz vor Ende des Kochvorgangs aus
Oberstes Gebot beim Kochen - außer bei Nudeln - lautet: Deckel drauf! Ohne Deckel entweicht mehr Wärme - und sie kochen länger. Erhitzen Sie nicht mehr Wasser als nötig. Kartoffeln und Gemüse müssen nicht im Wasser schwimmen, zum Garen genügen wenige Zentimeter Wasser. Wenn Sie einen Schnellkochtopf (Dampfdrucktopf) verwenden, sparen bis zu 50 Prozent an Energie und Zeit.
Generell kochen Gasherde wesentlich umweltfreundlicher als Elektroherde, da bei diesen nur etwa 34 Prozent der im Kraftwerk eingesetzten Energie in Strom umgewandelt werden. Haben Sie dennoch einen E-Herd, dann sollten Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden. Der Topfdurchmesser sollte immer zum Durchmesser der Kochplatte passen. Sie kochen wirtschaftlicher, wenn die höchste Stufe nur zum ersten Erhitzen/Anbraten eingeschaltet wird. Speisen garen auch auf niedrigen Stufen weiter, nutzen Sie also die Restwärme und schalten Sie die Platte kurz vor Ende des Kochvorgangs aus
© www.colourbox.com