• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Fotografie
  • Frauen in DDR: Lebensberichte und Bilder in einem neuen Buch

Zur Galerie Frauen in DDR: Lebensberichte und Bilder in einem neuen Buch
Zentralismus hemmt GewerkschafterInnen  In der DDR existierten 15 Einzelgewerkschaften nach Branchen gegliedert und unter dem Dach des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Im Bereich Produktion des VEB Stern Radio Berlin 1975 war Sonja Schinske (re.) Abteilungs-Gewerkschaftsfrau der IG Metall. Ihre Möglichkeiten gegenüber der Betriebsführung waren aber per se und durch den Zentralismus stark eingeschränkt. Von den insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern dieser Einzelgewerkschaft waren 1,3 Millionen Frauen.
Emanzipiert und stark: Frauen aus der DDR
Zentralismus hemmt GewerkschafterInnen
In der DDR existierten 15 Einzelgewerkschaften nach Branchen gegliedert und unter dem Dach des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Im Bereich Produktion des VEB Stern Radio Berlin 1975 war Sonja Schinske (re.) Abteilungs-Gewerkschaftsfrau der IG Metall. Ihre Möglichkeiten gegenüber der Betriebsführung waren aber per se und durch den Zentralismus stark eingeschränkt. Von den insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern dieser Einzelgewerkschaft waren 1,3 Millionen Frauen.
© Verlag Neues Deutschland (mit freundlicher Genehmigung)
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Zugang zum Studium streng limitiert  Der Weg zum Hochschul- und Universitätsstudium war in der DDR eng limitiert: Nur etwa 10 Prozent aller an den Allgemeinen Polytechnischen Oberschulen ausgebildeten SchülerInnen konnten das Abitur an einer Erweiterten Oberschule (EOS) bzw. auch berufsbegleitend als Facharbeiter erwerben. Im April 1972 fand an der EOS "Alexander Puschkin" in Hennigsdorf (Bezirk Potsdam) die Woche der Wissenschaften statt - noch in der Vorzeigeuniform der häufig damit verpflichtenden Mitgliedschaft des Jugendverbandes FDJ.
DDR-Landwirtschaft: Hälfte der Bediensteten waren Frauen  In der Landwirtschaft der DDR und im genossenschaftlich organisierten Eigentum von LPGs waren Mitte der 70er Jahre etwa 340.000 Frauen beschäftigt, das entsprach fast der Hälfte aller Werktätigen in diesem Bereich. 20.000 Mähdrescher und 150.000 Traktoren wurden deshalb bei der Ernte nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen und Auszubildenden bedient. Der Mähdrescher E 512 ‒ hier auf dem Feld einer Genossenschaft in Waren (Müritz) ‒ zählte zu den leistungsfähigsten Maschinen seiner Art im Ostblock.
Am Hochleistungsofen  Der VEB Chemiewerk Coswig hatte 3000 Beschäftigte. DDR-Frauen mussten dort genau so wie ihre männlichen Kollegen schwere Hochleistungsöfen bedienen und für die Qualität der Arbeit einstehen.
Hightech unter der Lupe  Die DDR versuchte frühzeitig, in der Rechentechnik und Mikroelektronik mit dem internationalen Tempo Schritt zu halten. Mit Lupe und Mikroskop untersuchte Elektromonteurin Gudrun Seffer deshalb im Volkseigenen Betrieb (VEB) Robotron Elektronik Dresden die Zentraleinheit des Großrechners R-40 aus dem Jahr 1973. Es folgte eine Serienproduktion von 380 Exemplaren, die auch in 18 Länder auf vier Kontinenten exportiert wurde (u.a. in die UdSSR, die ČSSR, nach China, Jugoslawien, Polen und Ungarn).
Zentralismus hemmt GewerkschafterInnen  In der DDR existierten 15 Einzelgewerkschaften nach Branchen gegliedert und unter dem Dach des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Im Bereich Produktion des VEB Stern Radio Berlin 1975 war Sonja Schinske (re.) Abteilungs-Gewerkschaftsfrau der IG Metall. Ihre Möglichkeiten gegenüber der Betriebsführung waren aber per se und durch den Zentralismus stark eingeschränkt. Von den insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern dieser Einzelgewerkschaft waren 1,3 Millionen Frauen.
"Gleicher Lohn für gleiche Arbeit"  In der DDR galten von 1949 an sogenannte Jugendobjekte als Schwerpunktprojekte der wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Volkswirtschaft. Voraussetzung war u.a. die Staatsdoktrin "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit". Wie hier in der Großbäckerei Leipzig arbeiteten republikweit ca. eine halbe Million Mädchen und Frauen an ca. 80.000 Jugendobjekten mit.
"Polizeiruf 110": Frauen zieht es zur Kriminalpolizei  Ausgelöst durch Vorbildfunktionen nicht nur im Fernsehen mit seinen Krimiformaten "Polizeiruf 110" und "Der Staatsanwalt hat das Wort" bewarben sich in den 80er Jahren sehr viele junge Frauen und Mädchen zur Ausbildung bei der bezirklich organisierten Kriminalpolizei in der DDR. Nach Abschluss eines Studiums wurden die Absolventinnen dann bei Strafverfolgung, Ermittlung und Spurensicherung eingesetzt.
Lebens- und Versorgungsmittel - ständig überprüft  Die kontinuierliche und offiziell gesteuerte Überprüfung von Lebens- und Versorgungsmitteln in staatlichen Forschungseinrichtungen, Instituten und angeschlossenen Laboren für die gesamte Bevölkerung gehörte zum festen Alltag in allen 14 Bezirken der DDR und der Hauptstadt Berlin. Den Beruf von Lebensmittelchemie-Laborantinnen (wie hier Barbara Reinwaldt in Neubrandenburg) übten in den achtziger Jahren mehrere Tausend Frauen und Auszubildende aus.
"Die Kinder von Golzow"  Das Gemüse aus dem Oderbruch (Bezirk Frankfurt/Oder), 80 Kilometer östlich der DDR-Hauptstadt, wurde vor allem nach Westberlin geliefert. Nicht nur die DDR-Bürger warteten auf frischen Kohl, Salate, Gurken und Tomaten aus dem Oderbruch. Ein großer Teil der von Renate Weinberg (l.) und Sabine Struckmeyer (r.) in der LPG (P) Golzow produzierten Lebensmittel wurden direkt exportiert und sicherten dem Staat somit notwendige Devisen.
Pausenzeit im VEB Möbelkombinat Berlin bei der Brigade "Clara Zetkin"  GestalterInnen und ArchitektInnen dachten seit Ende der sechziger Jahre in der DDR verstärkt darüber nach, wie sie Produkte der über alle Bezirke verstreuten Herstellungsbereiche an die Bedürfnisse von KonsumentInnen anpassen können. 
Dirk Külow (Hrsg.), Dagmar Enkelmann (Hrsg.): "Emanzipiert und stark. Frauen in der DDR", Eulenspiegel Verlagsgruppe, Berlin 2019, 256 Seiten.
  • DDR
  • Arbeitsleben
  • Männer

Mehr zum Thema

09. Oktober 2025,09:44
Ein altes Foto der Belegschaft der Chemiefabrik, irgendwann zwischen 1910 und 1939

Gadde und das Gift Wo die Nazis ihr Senfgas produzierten

03. Oktober 2025,18:52
14 Bilder
Plattenbauten

Bildessay Vom Alltag im geteilten Deutschland

geo
03. Oktober 2025,12:07
Zwei Grenzsoldaten hinter einer Mauer

DDR Honeckers groteske Pläne für die "High-Tech-Mauer 2000"

geo
03. Oktober 2025,08:18
Jungpioniere in der DDR

Kolumne Ganz Naher Osten Damals, als Journalismus tatsächlich Propaganda war

01. Oktober 2025,06:30
Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) marschieren anlässlich des Nationalfeiertages der DDR 1983 auf der Straße

Bundeswehr Ex-NVA-Soldaten aktivieren? Ostbeauftragte ist skeptisch

01. Oktober 2025,00:41
Ministerpräsident Haseloff posiert für ein Portrait im Garten der Staatskanzlei in Magdeburg im September 2025

Reiner Haseloff "Wenn wir als CDU nicht stehen, kippt das ganze System"

29. September 2025,06:10
NVA-Soldaten marschieren mit Gewehr, Helm und Uniform

Personalmangel Ex-NVA-Soldaten als Reservisten – was ist dran an der Idee?

28. September 2025,08:06
NVA-Soldaten in grauen Uniformen stehen in Reihe und Glied

Bedrohung durch Russland CDU will ehemalige NVA-Soldaten für Landesverteidigung heranziehen

19. September 2025,19:45
Nur seine Wahrheit gilt: Donald Trump rief zur Jagd auf demokratische Institutionen und Kritiker auf

Meinung Wenn ich Trumps Amerika sehe, denke ich an meine Jugend – in der DDR

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden