
Emanzipiert und stark: Frauen aus der DDR
DDR-Landwirtschaft: Hälfte der Bediensteten waren Frauen
In der Landwirtschaft der DDR und im genossenschaftlich organisierten Eigentum von LPGs waren Mitte der 70er Jahre etwa 340.000 Frauen beschäftigt, das entsprach fast der Hälfte aller Werktätigen in diesem Bereich. 20.000 Mähdrescher und 150.000 Traktoren wurden deshalb bei der Ernte nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen und Auszubildenden bedient. Der Mähdrescher E 512 ‒ hier auf dem Feld einer Genossenschaft in Waren (Müritz) ‒ zählte zu den leistungsfähigsten Maschinen seiner Art im Ostblock.
In der Landwirtschaft der DDR und im genossenschaftlich organisierten Eigentum von LPGs waren Mitte der 70er Jahre etwa 340.000 Frauen beschäftigt, das entsprach fast der Hälfte aller Werktätigen in diesem Bereich. 20.000 Mähdrescher und 150.000 Traktoren wurden deshalb bei der Ernte nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen und Auszubildenden bedient. Der Mähdrescher E 512 ‒ hier auf dem Feld einer Genossenschaft in Waren (Müritz) ‒ zählte zu den leistungsfähigsten Maschinen seiner Art im Ostblock.
© Verlag Neues Deutschland (mit freundlicher Genehmigung)