
Emanzipiert und stark: Frauen aus der DDR
"Gleicher Lohn für gleiche Arbeit"
In der DDR galten von 1949 an sogenannte Jugendobjekte als Schwerpunktprojekte der wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Volkswirtschaft. Voraussetzung war u.a. die Staatsdoktrin "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit". Wie hier in der Großbäckerei Leipzig arbeiteten republikweit ca. eine halbe Million Mädchen und Frauen an ca. 80.000 Jugendobjekten mit.
In der DDR galten von 1949 an sogenannte Jugendobjekte als Schwerpunktprojekte der wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Volkswirtschaft. Voraussetzung war u.a. die Staatsdoktrin "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit". Wie hier in der Großbäckerei Leipzig arbeiteten republikweit ca. eine halbe Million Mädchen und Frauen an ca. 80.000 Jugendobjekten mit.
© Verlag Neues Deutschland (mit freundlicher Genehmigung)