
Emanzipiert und stark: Frauen aus der DDR
Hightech unter der Lupe
Die DDR versuchte frühzeitig, in der Rechentechnik und Mikroelektronik mit dem internationalen Tempo Schritt zu halten. Mit Lupe und Mikroskop untersuchte Elektromonteurin Gudrun Seffer deshalb im Volkseigenen Betrieb (VEB) Robotron Elektronik Dresden die Zentraleinheit des Großrechners R-40 aus dem Jahr 1973. Es folgte eine Serienproduktion von 380 Exemplaren, die auch in 18 Länder auf vier Kontinenten exportiert wurde (u.a. in die UdSSR, die ČSSR, nach China, Jugoslawien, Polen und Ungarn).
Die DDR versuchte frühzeitig, in der Rechentechnik und Mikroelektronik mit dem internationalen Tempo Schritt zu halten. Mit Lupe und Mikroskop untersuchte Elektromonteurin Gudrun Seffer deshalb im Volkseigenen Betrieb (VEB) Robotron Elektronik Dresden die Zentraleinheit des Großrechners R-40 aus dem Jahr 1973. Es folgte eine Serienproduktion von 380 Exemplaren, die auch in 18 Länder auf vier Kontinenten exportiert wurde (u.a. in die UdSSR, die ČSSR, nach China, Jugoslawien, Polen und Ungarn).
© Verlag Neues Deutschland (mit freundlicher Genehmigung)